Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

090021 VO Classical Studies - Etruscology (2011W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

Details

max. 30 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 06.10. 17:00 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 13.10. 17:00 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 20.10. 17:00 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 27.10. 17:00 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 03.11. 17:00 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 10.11. 17:00 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 17.11. 17:00 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 24.11. 17:00 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 01.12. 17:00 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 15.12. 17:00 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 12.01. 17:00 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Thursday 26.01. 17:00 - 19:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung wird drei Themenschwerpunkte behandeln:
- Überblick über die etruskischen Schriftzeugnisse, die sich aus dem umfangreichen etruskischen Inschriftenmaterial und einem nicht epigraphischen Text, dem Liber linteus Zagrabiensis, zusammensetzen.
- Vermittlung von Basiswissen zum etruskischen Schriftwesen (Herkunft der Schrift, Einsetzen der Schriftkultur, Schriftgebiete...), zur etruskischen Epigraphik (Inschriftensammlungen, diakritische Zeichen, Transkriptionsvarianten...), zur etruskischen Sprache (Einordnungsversuche, Sprachtyp, diachrone Entwicklungen...) und zum etruskischen Namensystem (Entstehung, Namenformeln, soziale Differenzierung...).
- Beibringung von Beispielen zu den verschiedenen Inschriftenklassen; kurze Besprechung besonders prominenter Inschriften.

Assessment and permitted materials

Eine mündliche Prüfung am Semesterende bzw. zu einem späteren Zeitpunkt.

Minimum requirements and assessment criteria

Vermittlung jener Grundkenntnisse, die für eine Beschäftigung mit etruskischen Texten Voraussetzung sind.
Einführung in das etruskische inschriftliche und nicht inschriftliche Textmaterial.
Einblick in die spezifische Problematik der Interpretation etruskischer Texte.

Examination topics

Zusätzlich zur Illustration des vorgetragenen Stoffes durch zahlreiche Beispiele sollen auch Übungsblätter zum Einsatz kommen, an denen die HörerInnen die theoretisch erworbenen Kenntnisse praktisch erproben , d.h. versuchen könen, einfache Texte zu lesen und zu verstehen.

Reading list


Association in the course directory

AG06; AG16

Last modified: We 15.12.2021 00:17