Universität Wien

090023 KU Latin Epigraphy: Imperial Inscriptions (2012S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 21.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Wednesday 28.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Wednesday 18.04. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Wednesday 25.04. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Wednesday 02.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Wednesday 09.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Wednesday 16.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Wednesday 23.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Wednesday 30.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Wednesday 06.06. 08:00 - 09:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Wednesday 06.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Wednesday 13.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Wednesday 20.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Wednesday 27.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Aims, contents and method of the course

Bei der Repräsentation des römischen Kaiserhauses und dessen Propaganda spielten Inschriften eine große Rolle. Schon allein die Kaisertitulatur war ein Programm.
In dieser LV werden die Inschriften des Kaiserhauses von Augustus bin in die Spätantike hinein vorgestellt und diskutiert. Fragen, wie etwa die Kaisertitulatur entstanden ist, was mit den Texten vermittelt werden soll oder wer diese Inschriften überhaupt gelesen hat, sollen diskutiert werden.

Assessment and permitted materials

Referat, aktive Mitarbeit, kleine Hausübungen, schriftlicher Test über den gesamten Semesterstoff.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

In den ersten Stunden werden die Grundzüge der lateinischen Epigraphik kurz wiederholt. Danach werden gemeinsam einzelne Inschriften gelesen und diskutiert. Die Studierenden halten Referate und sollen zusammen mit den Kollegen Ihre Themen erläutern.

Reading list

Knud PAASCH ALMAR, Inscriptiones Latinae. Eine illustrierte Einführung in die lateinische Epigraphik, Odense 1990.
Dietmar KIENAST, Römische Kaisertabelle - Grundzüge einer römischen Kaiserchronologie, Darmstadt 2004.

Association in the course directory

AG09-12; AG18-20

Last modified: We 15.12.2021 00:17