090024 VO Introduction to Epigraphy (2011W)
Labels
Details
max. 30 participants
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.10. 08:30 - 10:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Wednesday 12.10. 08:30 - 10:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Wednesday 19.10. 08:30 - 10:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Wednesday 09.11. 08:30 - 10:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Wednesday 16.11. 08:30 - 10:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Wednesday 23.11. 08:30 - 10:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Wednesday 30.11. 08:30 - 10:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Wednesday 07.12. 08:30 - 10:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Wednesday 14.12. 08:30 - 10:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Wednesday 11.01. 08:30 - 10:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Wednesday 18.01. 08:30 - 10:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Wednesday 25.01. 08:30 - 10:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftlicher Test am Ende des Semesters. Ein gemeinsames Lesen und Analysieren der Texte sind willkommen.
Minimum requirements and assessment criteria
Die LV bietet eine Einführung in die Vielfalt und Methoden der griechischen und lateinischen Inschriftenkunde und soll zeigen, wie wichtig das Zeugnis epigraphischer Quellen für die Erforschung der Antike ist. Nach einem Überblick über die Geschichte der Epigraphik und weitere Schwerpunkte sollen die verschiedenen Inschriftengattungen (Grab-, Weih-, Ehreninschriften, öffentliche Dokument etc.) anhand ausgewählter Beispiele in der Originalsprache und in Übersetzung vorgestellt und besprochen sowie Parallelen und Abweichungen in beiden Sprachen analysiert werden.
Examination topics
Vortrag und gemeinsame Diskussion über die ausgewählten Texte.
Reading list
G. KLAFFENBACH, Griechische Epigraphik, Göttingen 1966.
B.H. MCLEAN, An Introduction to Greek Epigraphy of the Hellenistic and Roman Periods from Alexander the Great down to the Reign of Constantine, Ann Arbor 2002.
Knud Paasch ALMAR, Inscriptiones Latinae. Eine illustrierte Einführung in die lateinische Epigraphik, Odense 1990.
Manfred G. SCHMIDT, Einführung in die lateinische Epigraphik, Darmstadt 2004.
B.H. MCLEAN, An Introduction to Greek Epigraphy of the Hellenistic and Roman Periods from Alexander the Great down to the Reign of Constantine, Ann Arbor 2002.
Knud Paasch ALMAR, Inscriptiones Latinae. Eine illustrierte Einführung in die lateinische Epigraphik, Odense 1990.
Manfred G. SCHMIDT, Einführung in die lateinische Epigraphik, Darmstadt 2004.
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:17