Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

090026 SE 2000 years after the Battle of Varus: Rome's failure to conquer Germany (2009S)

7.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 09.03. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Monday 16.03. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Monday 23.03. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Monday 30.03. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Monday 20.04. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Monday 27.04. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Monday 04.05. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Monday 11.05. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Monday 18.05. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Monday 25.05. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Monday 08.06. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Monday 15.06. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Monday 22.06. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Monday 29.06. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Aims, contents and method of the course

Der Jahrestag der Varusschlacht, der viel Beachtung in den Massenmedien findet, und die spektakulären archäologischen Neufunde der vergangenen Jahre sind ein geeigneter Anlaß, Roms Germanienpolitik zu analysieren. Das Seminar widmet sich folgenden Fragestellungen: Ist die Varusschlacht tatsächlich, wie Theodor Mommsen meinte, eine tiefe Zäsur in der Geschichte Roms, die den Umschwung von einer auf Expansion ausgerichteten Außenpolitik zur Maxime der Bestandssicherung, von der Offensive zur Defensive bewirkte? Wieso ist es Rom nicht gelungen, das Gebiet zwischen Rhein und Elbe zu erobern und als Provinz zu organisieren? Wie entwickelte sich die Germanienpolitik Roms von den ersten direkten Kontakten zur Zeit Caesars bis zum Zusammenbruch der Rheingrenze im frühen 5. Jh.? Welches Bild hatten die Römer von Germanien und den Germanen? Wie wurden Arminius, Varus und die Schlacht in späteren Epochen rezipiert?

Assessment and permitted materials

aktive Mitarbeit, Hausaufgaben, Referat, schriftliche Ausarbeitung des Referats

Minimum requirements and assessment criteria

Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur Römischen Geschichte und zur politischen und sozialen Ordnung der Germanen des 1.-5. Jh. n.Chr.; Übung des kritischen Umgangs mit antiken Quellen; Analyse historiographischer Begriffe und Konzepte; Veranschaulichung der Arbeitsweise des Althistorikers; Prüfung des Aussagewertes der verschiedenen Quellengattungen; Untersuchung der Umdeutung und Instrumentalisierung eines historischen Ereignisses aus politisch-ideologischen Gründen

Examination topics

Historische Quellenkunde; Verwendung von archäologischen, epigraphischen, numismatischen und literarischen Quellen für Fragestellungen der Alten Geschichte; Diskursanalyse antiker und moderner Historiographie; Historische Geographie; Rezeptionsgeschichte

Reading list

R. Wolters, Die Schlacht im Teutoburger Wald, München 2008; L. Walther, Varus, Varus! Antike Texte zur Schlacht im Teutoburger Wald, Stuttgart 2008; R.-P. Märtin, Die Varusschlacht. Rom und die Germanen, Frankfurt 2008 (diese und weitere Titel sind im Seminarapparat zu finden)

Association in the course directory

AG13

Last modified: We 15.12.2021 00:17