Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
090028 SE Seminar in Roman History (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 26.08.2020 06:00 to Mo 21.09.2020 23:59
- Registration is open from Mo 19.10.2020 06:00 to Th 22.10.2020 23:59
- Deregistration possible until Fr 30.10.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Zu den Modalitäten der Abhaltung der Lehrveranstaltung und zu eventuellen Covid-19-Maßnahmen (Präsenz- und/oder Distanzlehre) siehe die Angaben unter: "Art der Leistungskontrolle"
-
Monday
05.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Monday
12.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Monday
19.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Monday
09.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Monday
16.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Monday
23.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Monday
30.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Monday
07.12.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Monday
14.12.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Monday
11.01.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Monday
18.01.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Monday
25.01.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 - Monday 01.02. 13:00 - 16:25 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Aims, contents and method of the course
Inhalt: Epidemien, also das zeitlich und räumlich begrenzte vermehrte Auftreten einer bestimmten Krankheit, und mehr noch Pandemien, also "globale" Krankheitsausbrüche, sind für die Geschichtswissenschaft aus verschiedenen Blickwinkeln ein bedeutsames Studienobjekt: Zum einen geht es darum, nicht nur die Ursachen, sondern vor allem die tatsächlichen Folgen des einzelnen Epidemie- oder Pandemie-Ereignisses und seine Bedeutung als möglicher Katalysator eines historischen Wandels zu erfassen; zum anderen stellt sich die Aufgabe zu untersuchen, wie die Krankheit von den Zeitgenoss*innen, aber auch von späteren Generationen wahrgenommen, beschrieben und verarbeitet wurde. Es geht also um eine Analyse sowohl auf der Ebene der Fakten als auch auf der Ebene des Narrativs bzw. der Diskurse.Bei dieser Analyse bieten sich mehrere Betrachtungsebenen an, die nach den strukturellen Rahmenbedingungen und den nachhaltigen Konsequenzen des Seuchen-Ereignisses fragen: die medizingeschichtliche, die demographiegeschichtliche, die sozial- und wirtschaftsgeschichtliche, die kultur- und mentalitätsgeschichtliche; hinzu tritt die Ebene der politisch-administrativen Strukturen.Die Thematik soll exemplarisch am Beispiel der römischen Geschichte der Kaiserzeit behandelt werden. Hierbei bieten sich zwei Ereignisse an, die pandemischen Charakter hatten: die sogenannte "Antoninische Pest" (ca. 165-180 n. Chr.) und die sogenannte "Cyprianische Pest" (ca. 250-275 n. Chr.). Die besondere Brisanz dieser Themenwahl besteht darin, dass beide Krankheitswellen in Teilen der Forschung als mehr oder minder ursächlich für die Krise und den folgenden "Untergang" des Römischen Reiches betrachtet werden. Diese These soll geprüft werden, anhand einer genauen Untersuchung der verschiedenen Quellengruppen (Historiographie, Fachliteratur, Inschriften, Papyri, anthropologische Befunde etc.), unter Würdigung ihrer jeweiligen Aussagekraft.Hinführend werden in der LV auch fundamentale Texte der antiken Literatur zur Thematik behandelt werden, so etwa der "klassische" Bericht des Historikers Thukydides über die Seuche in Athen (430 v. Chr.) und ausgewählte Ausschnitte aus den Epidemien-Bücher in der dem Mediziner Hippokrates zugeschriebenen Textsammlung (Corpus Hippocraticum).Ziele allgemein: Analyse und historische Kontextualisierung von antiken Quellen und moderner Fachliteratur; Umgang mit den verschiedenen Quellengruppen der Alten Geschichte (literarische Quellen, v.a. Geschichtsschreibung und Rhetorik; Inschriften; Münzen; materielle Quellen); wissenschaftliche Argumentation und Diskussion; Vermittlung von historischem GrundlagenwissenMethoden allgemein: Vergleichende Quellenbetrachtung; Analyse von Textquellen (Überlieferung, Urheber, Inhalt, Intention, Tendenz, Narrativ und Diskurse etc.); Synthese und Wiedergabe von moderner Fachliteratur und Forschungsdebatten; Entwicklung neuer wissenschaftlicher Ansätze; wissenschaftliche Diskussion.
Assessment and permitted materials
Es werden 8 ECTS vergeben wie folgt: Teilnahme an den Sitzungen/Web-Konferenzen (2 Std. pro Einheit = 1 ECTS); vorbereitende Lektüre der vom LV-Leiter bereitgestellten Texte (4 Std. pro Einheit = 2 ECTS); Vorbereiten eines Referats mit Handout und Präsentation PPP (50 Std. = 2 ECTS); Abfassen einer Seminararbeit (75 Std. = 3 ECTS).Ungeachtet der besonderen Covid-19-Situation wird die Veranstaltung nach Möglichkeit in Präsenzlehre oder aber in Verbindung von Präsenz- und Distanzlehre stattfinden. Folgende Szenarien sind möglich:1.) Der Übungsraum, in welchem die LV stattfindet, sollte wegen der Covid-19-Bestimmungen maximal 10 Teilnehmer*innen fassen.
Liegt die Teilnehmer*innenzahl bei bzw. unter 10, kann die LV (soweit normale Rahmenbedingungen gegeben sind) vollständig in Präsenzlehre durchgeführt werden.2.) Im Falle, dass die Zahl der Teilnehmer*innen über 10 liegt, wird eine Teilung der Gruppe vorgenommen, so dass im wöchentlichen Wechsel jeweils die eine Hälfte in Präsenz und die andere Hälfte online über eine synchrone und interaktive Video-/ Audiokonferenzschaltung an den Einheiten teilnehmen kann. Überdies sollen die Einheiten aufgezeichnet werden.3.) Falls es im Laufe des WS wieder zu stärkeren Restriktionen kommen sollte, vor allem zu Zutrittsbeschränkungen im Hauptgebäude, wird ab diesem Moment der gesamte Unterricht online abgehalten.Die Durchführung der LV ist somit in jedem Fall garantiert, ebenso die Möglichkeit, die LV erfolgreich abzuschließen.Der Zugang zu Bibliotheken(UB bzw. FB) ist für eine erfolgreiche Absolvierung zwar wünschenswert, aber nicht unbedingt erforderlich, da alle wesentlichen Materialien in digitaler Form vom LV-Leiter zur Verfügung gestellt werden.Der online-Unterricht wird via Moodle mit "Collaborate" oder "BigBlueButton" durchgeführt. Für technische Details siehe:
https://wiki.univie.ac.at/pages/viewpage.action?pageId=101484831
https://wiki.univie.ac.at/display/homelearning/BigBlueButton+for+studentsBitte besorgen Sie sich in jedem Fall eine adäquate Ausstattung: PC bzw. (besser) Laptop mit Kamera und Mikrofon; am besten verwenden Sie ein Headset; als Browser empfiehlt sich "Microsoft Chrome".
Liegt die Teilnehmer*innenzahl bei bzw. unter 10, kann die LV (soweit normale Rahmenbedingungen gegeben sind) vollständig in Präsenzlehre durchgeführt werden.2.) Im Falle, dass die Zahl der Teilnehmer*innen über 10 liegt, wird eine Teilung der Gruppe vorgenommen, so dass im wöchentlichen Wechsel jeweils die eine Hälfte in Präsenz und die andere Hälfte online über eine synchrone und interaktive Video-/ Audiokonferenzschaltung an den Einheiten teilnehmen kann. Überdies sollen die Einheiten aufgezeichnet werden.3.) Falls es im Laufe des WS wieder zu stärkeren Restriktionen kommen sollte, vor allem zu Zutrittsbeschränkungen im Hauptgebäude, wird ab diesem Moment der gesamte Unterricht online abgehalten.Die Durchführung der LV ist somit in jedem Fall garantiert, ebenso die Möglichkeit, die LV erfolgreich abzuschließen.Der Zugang zu Bibliotheken(UB bzw. FB) ist für eine erfolgreiche Absolvierung zwar wünschenswert, aber nicht unbedingt erforderlich, da alle wesentlichen Materialien in digitaler Form vom LV-Leiter zur Verfügung gestellt werden.Der online-Unterricht wird via Moodle mit "Collaborate" oder "BigBlueButton" durchgeführt. Für technische Details siehe:
https://wiki.univie.ac.at/pages/viewpage.action?pageId=101484831
https://wiki.univie.ac.at/display/homelearning/BigBlueButton+for+studentsBitte besorgen Sie sich in jedem Fall eine adäquate Ausstattung: PC bzw. (besser) Laptop mit Kamera und Mikrofon; am besten verwenden Sie ein Headset; als Browser empfiehlt sich "Microsoft Chrome".
Minimum requirements and assessment criteria
Insgesamt sind 100 Punkte möglich, davon: regelmäßige Anwesenheit (15 Punkte); aktive Mitarbeit inkl. Vorbereitung der Sitzungen anhand der vom LV-Leiter ausgeteilten Materialien (25 Punkte); Referat (25 Punkte); Seminararbeit (35 Punkte).Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 PunkteFür die "normale" Seminararbeit (3 von 8 ECTS) beträgt der erforderliche Umfang ca. 50.000 Zeichen einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 20 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.), für eine erweiterte Arbeit (Bachelormodul 2; 6 von 10 ECTS) ca. 65.000 Zeichen, einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 25 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.); daneben Kurzzusammenfassung (Abstract) von ca. 1.000 Zeichen.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 PunkteFür die "normale" Seminararbeit (3 von 8 ECTS) beträgt der erforderliche Umfang ca. 50.000 Zeichen einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 20 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.), für eine erweiterte Arbeit (Bachelormodul 2; 6 von 10 ECTS) ca. 65.000 Zeichen, einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 25 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.); daneben Kurzzusammenfassung (Abstract) von ca. 1.000 Zeichen.
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Es findet keine Prüfung statt.
Reading list
Empfohlene Lektüre zur Einführung:
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14