090035 UE Etruria (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2024 06:00 to Th 22.02.2024 13:00
- Registration is open from Mo 18.03.2024 06:00 to Th 21.03.2024 13:00
- Deregistration possible until Fr 29.03.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 07.03. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 14.03. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 21.03. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 11.04. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 18.04. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 25.04. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 02.05. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 16.05. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 23.05. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 06.06. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 13.06. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 20.06. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Thursday 27.06. 13:15 - 14:45 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Aims, contents and method of the course
LV-Inhalt: Die im 1. Jahrtausend v.Chr. im westlichen Mittelitalien beheimateten Etrusker verfügten über eine vielfältige und bunte Welt an Gottheiten. Nach einigen grundsätzlichen Überlegungen zu antiken und speziell etruskischen Glaubensvorstellungen und den zur Verfügung stehenden Quellen sollen in der Übung die wichtigeren göttlichen Wesen mit ihren charakteristischen Zügen, ihrem äußeren Erscheinungsbild, ihren Kulten und Heiligtümern besprochen und erarbeitet werden. Dazu gehören auch die göttlichen und dämonischen Bewohner und Bewohnerinnen der Unterwelt. Um die etruskischen Evidenzen in ein breiteres Bild der Antike einordnen zu können, werden zu Vergleichszwecken Vorstellungen der griechischen und der römischen Welt herangezogen. Auch die antike griechische Mythologie begegnet immer wieder.Auch anrechenbar für das EC „Etrusker und Italiker. Vielfalt im antiken Italien“.LV-Ziele: Die Studierenden erhalten einen Einblick in und Verständnis für Götterwelt und Jenseitsvorstellungen der Etrusker, werden aber durch ständige Vergleiche auch an das griechische und römische polytheistische Pantheon herangeführt. Der Umgang mit den zur Verfügung stehenden Quellen und mit der wichtigen Sekundärliteratur soll geübt werden.LV-Methoden: Einführung durch die Lehrveranstaltungsleiterin, Vortrag zu je einem (aus einer vorgegebenen Liste) gewählten Thema durch die Studierenden mit anschließender gemeinsamer Diskussion. Versuchsweise soll auch der Umgang mit KI-generierten themenrelevanten Texten besprochen und an konkreten Beispielen geübt werden.ACHTUNG: Die LV findet in Präsenz statt, es besteht Anwesenheitspflicht.
Assessment and permitted materials
Kontinuierliche Anwesenheit und aktive Mitarbeit der Studierenden wird erwartet. Während des Semesters sind kleinere Hausübungen sowie ein detailliertes mündliches Referat mit einer aussagekräftigen Powerpoint-Präsentation zu einem gewählten Thema zu erbringen. Am Ende des Semesters steht ein kurzer schriftlicher Abschlusstest (in Präsenz).
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige und aktive Teilnahme (20%), Abhaltung eines mündlichen Referats (inkl. PPP, Handout und Diskussion) (40%), Abschlusstest (40%) (Bewertung nach Punktesystem, für eine positive Note sind über 50% der maximal möglichen Punkteanzahl notwendig).
Examination topics
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV.
Reading list
A.J. Pfiffig, Religio etrusca, Graz 1975 (Neudruck Wiesbaden 1998); D. Steiner, Jenseitsreise und Unterwelt bei den Etruskern, München 2004; N. Thomson de Grummond - E. Simon (Hrsg.), The Religion of the Etruscans, Austin 2006; A. Naso (Hrsg.), Etruscology, I-II, Boston – Berlin 2017.
Association in the course directory
Last modified: Mo 04.03.2024 10:06