Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

090036 SE Milan and the Adriatic region in Late Antiquity: the formation of a Sacred Topography (2022W)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 06.10. 10:15 - 11:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 13.10. 10:15 - 11:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 20.10. 10:15 - 11:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 27.10. 10:15 - 11:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 03.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 10.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 17.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 24.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 01.12. 10:15 - 11:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 15.12. 10:15 - 11:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 12.01. 10:15 - 11:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 19.01. 10:15 - 11:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Thursday 26.01. 10:15 - 11:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele
Kenntnis der sakralen Topographie und archäologische Kontextualisierung der wichtigsten architektonischen Zeugnisse des frühen Christentums in spätantiken Mailand und im Adriaraum.

Inhalte
Aufgrund seiner strategischen, politischen und wirtschaftlichen Bedeutung wurde Mailand mit dem Aufstieg Kaiser Diokletians im Jahre 284 n. Chr. und der Gründung der Tetrarchie zu einer kaiserlichen Residenzstadt des Weströmischen Reiches erhoben. Nach der „Mailänder Vereinbarung“ intensivierte sich das Baugeschehen in der Stadt, besonders das sakrale.
Auch in Aquileia, dem wichtigsten Hafen Norditaliens und Verkehrsknotenpunkt von Straßen zu den römischen Provinzen Noricum, Pannonien und Illyrien, sind seit der Mitte des 4. Jhs. frühchristliche Architekturen nachgewiesen. Um Mailand und Aquileia mit wirkmächtigen christlichen Zentren auszustatten, förderten die Bischöfe den Bau von Basiliken, Baptisterien, Friedhofs- und Memorialkirchen. Diese Bauwerke veränderten die klassische Anlage dieser Städte und wurden zum architektonischen Vorbild für spätere Sakralarchitektur.
Ziel des Seminars ist es, Kenntnisse über die sakrale städtische Topographie in der „Italia Annonaria“ zu vermitteln, mit Schwerpunkt auf den archäologischen Zeugnissen von Mailand und Aquileia, um die nachfolgende Entwicklung der städtischen Sakralarchitektur der oberen Adria zu beleuchten (insbesondere in Grado, Poreč und Pula).
In Anlehnung an jüngste Forschungstendenzen und methodische Ansätze archäologischer Disziplinen bei der Analyse von Kultstätten und Kultbezirken, befasst sich das Seminar mit der Typologie christlicher Architektur, ihren formalen Merkmalen und dekorativen Elementen und deren Bedeutung. Darauf aufbauend wird die neue sakrale Überformung der Städte, die starke Wirkung, die von den christlichen Architekturdenkmälern ausging, untersucht. Neue Aspekte von Verehrung und religiösem Brauchtum werden in den Blick genommen.

Methoden
Der Schwerpunkt liegt auf dem Erkennen und der Interpretation verschiedener archäologischer Quellen (materielle Kultur, Ikonographie, Architektur). In den Einheiten werden Referate zu ausgewählten Themen gehalten und anschließend gemeinsam diskutiert.

Die Vergabe der Referate erfolgt in der ersten Sitzung am 6. Oktober 2022.

Assessment and permitted materials

- Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit
- Mündliches Referat
- Schriftliche Hausarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

- Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit der Studierenden (max. zweimal unentschuldigtes Fehlen; bei dreimaligem Fehlen muss eine Zusatzleistung erbracht werden): 20 Punkte
- Mündliches Referat (30-45 Min.) mit Handout: 30 Punkte
- Hausarbeit (mind. 15 Seiten Text, einschließlich Fußnoten, ohne Abbildungen und Literatur). Im Falle des Verfassens einer Bachelorarbeit beträgt die Mindestlänge der schriftlichen Arbeit 30 Seiten Text (ohne Abbildungen und Literatur): 50 Punkte

Zur erfolgreichen Absolvierung müssen alle Teilleistungen des Kurses positiv ausfallen. Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 50 Punkte erforderlich:
1 (sehr gut) 100-88 Punkte
2 (gut) 87-76 Punkte
3 (befriedigend) 75-63 Punkte
4 (genügend) 62-50 Punkte
5 (nicht genügend) 49-0 Punkte

Examination topics

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV.

Reading list

- T. Fuhrer (Hrsg.), Rom und Mailand in der Spätantike. Repräsentationen städtischer Räume in Literatur, Architektur und Kunst (Berlin 2012)
- M. Löx, Monumenta sanctorum. Rom und Mailand als Zentren des frühen Christentums. Märtyrerkult und Kirchenbau unter den Bischöfen Damasus und Ambrosius (Wiesbaden 2013)
- Aquileia romana e cristiana fra II e V secolo, (Atti della XXX Settimana di Studi Aquileiesi, 19 – 22 maggio 1999) Antichità Altoadriatiche 47.
- Aquileia: Kreuzweg des Römischen Imperiums. Wirtschaft, Gesellschaft, Kunst; Dokumentarausstellung zur Geschichte von Aquileia (Münster 2002)
- F. Glaser – E. Pochmarski, Aquileia: der archäologische Führer (Darmstadt 2012)
- R. McEachnie, Chromatius of Aquileia and the making of a Christian City (London 2017)
- Chr. Ulmer, Der Dom von Aquileia. Einführung (Münsingen 2022)
- G. Cuscito, Die frühchristlichen Basiliken von Grado (Bologna 1992)
- A. Terry – H. Maguire, Dynamic Splendor. The Wall Mosaics in the Cathedral of Eufrasius at Poreč (University Park 2007)
- W. Letzner, Das römische Pula. Bilder einer Stadt in Istrien (Mainz 2005)
- B. Marušić, Spätantike und byzantinische Pula (Pula 1967)
- R. Bratož, Christianisierung des Nordadria- und Westbalkanraumes im 4. Jahrhundert, in R. Bratož (Hrsg.), Westillyricum und Nordostitalien in der spätrömischen Zeit (Ljubljana 1996), 299–362
- E. Marín – D. Mazzoleni (eds.), Il cristianesimo in Istria fra tarda antichità e alto Medioevo: novità e riflessioni: atti della giornata tematica dei Seminari di archeologia cristiana, Roma, 8 marzo 2007 (Città del Vaticano 2009)

Weitere Angaben zu relevanter Literatur werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Anrechenbar: im Fachbereich Frühchristliche Archäologie:
im BA: M14;
im BA alt: APM früh, gr. u. kl. Vertiefung, BM;
im MA: PM3, PM4, PM5;

Last modified: Th 01.02.2024 00:13