Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

090050 SE Seminar Greek (2018W)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 03.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Wednesday 10.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Wednesday 17.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Wednesday 24.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Wednesday 31.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Wednesday 07.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Wednesday 14.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Wednesday 21.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Wednesday 28.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Wednesday 05.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Wednesday 12.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Wednesday 09.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Wednesday 16.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Wednesday 23.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Wednesday 30.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Die Metapher ist der wichtigste, allgegenwärtige Tropus in Reden, in der poetischen Diktion und in der Sprache überhaupt.
Das Seminar befasst sich mit den antiken Aussagen darüber, was eine Metapher ist (bes. Aristoteles, Auctor ad Herennium, Quintilian, Donat); auch in Abgrenzung von anderen Figuren wie der Metonymie, Synekdoche oder der Allegorie. Nach Möglichkeit werden auch moderne Metapherntheorien berücksichtigt.
Das gewonnene Begriffsinstrumentarium soll immer wieder an konkreten Texten angewendet werden, besonders bei metaphernreichen Autoren wie Homer, Pindar, den Tragikern, Platon, Demosthenes, Vergil, Properz etc.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Teilnahme und Präparation, Referat, Hausarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Zur Einführung empfohlen:
-Weinrich, Harald: Metapher, Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 5, Darmstadt 1980, 1179-1186.
Weiters:
-Lausberg, Heinrich: Handbuch der literarischen Rhetorik, München 1960, §§ 552-598.
-Haverkamp, Anselm (Hrsg.): Theorie der Metapher, Darmstadt 1983.
-Eggs, Ekkehard: Metapher, Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 5, Tübingen 2001, 1099-1183.

Association in the course directory

Last modified: We 15.12.2021 00:17