Universität Wien

090056 VO Area of Roman Literature (Prose) (2022S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
MIXED

Diese Vorlesung wird nicht als LV aus dem Mittel- oder Neulateinischen Bereich angerechnet!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

UPDATE 21.3. Die digitale Durchführungsform (gestreamt und aufgezeichnet) wird bis Ostern behalten.
UPDATE 14. 3. Aufgrund steigender Infektionszahlen unter Studierenden des Institutes findet die Lehrveranstaltung am 18.3. rein digital statt.

Die Vo wird gestreamt und aufgezeichnet

  • Friday 04.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Friday 18.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Friday 25.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Friday 01.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Friday 08.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Friday 29.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Friday 06.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Friday 13.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Friday 20.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Friday 27.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Friday 03.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Friday 10.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Friday 17.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung bietet eine Vorstellung des taciteischen Oeuvres, seiner Wirkung und Interpretationsgeschichte. Insbesondere sollen die literarischen Techniken betrachtet werden, die Tacitus zur Analyse der Staatsform des Prinzipats, zur Darstellung der Auswirkungen eines monarchischen Regimes auf Herrscher und Untergebene, einsetzt. Im Zentrum werden daher Fragen der Narratologie und Intertextualität (u.a. Sallust- und Livius-Bezüge) stehen.

Assessment and permitted materials

take-home-exam (open book) mit essayartig zu beantwortenden Fragen
1. Termin (von 4): 24.6.
für MA Lehramt: zusätzliche mündliche Übersetzungsprüfung über das Lektüreprogramm (voraussichtlich digital)

3. und 4. Termin werden als Klausur (digital, 120 Minuten Arbeitszeit) gehalten

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Stoff der Vorlesung
Lektüreprogramm (dessen Kenntnis in der Beantwortung der Fragen sichtbar sein muss)
MA Lehramt: selbständiges Erarbeiten des Lektüreprogramms (lat. Text)

Reading list

Editionen und grundlegende Werke der Sekundärliteratur werden in einer Literaturliste (mit Hinweisen auf die digitale Verfügbarkeit über uaccess) zusammengestellt; weitere Literatur auf den handouts zu den einzelnen Einheiten

Association in the course directory

Last modified: Fr 08.03.2024 00:11