090057 UE Latin Grammar II (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Ein Tutorium für diese Lehrveranstaltung (Leiter: Lukas Ebert) wird FR 15.00-16.30 im HS 7 (Hauptgebäude) angeboten.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.09.2021 06:00 to We 22.09.2021 23:59
- Registration is open from Mo 18.10.2021 06:00 to Th 21.10.2021 14:00
- Deregistration possible until Fr 29.10.2021 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Ab 22. Nov. erfolgt der Unterricht bis auf Weiteres im Digitalformat. Die Teilnehmer*innen wurden per Mail informiert. Die beiden Klausuren können voraussichtlich vor Ort stattfinden.
- Monday 04.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 11.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 18.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 25.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 08.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 15.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 22.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 29.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 06.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 13.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 10.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 17.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 24.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 31.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
-Hausübungen (10%)
-Zwischenklausur (40%)
-Schlussklausur (50%) (muss für ein Bestehen des Kurses positiv absolviert werden)
Bei den Klausuren (250-280 Wörter) sind keine Hilfsmittel zugelassen.
TeilnehmerInnen, die unter diesen Bedingungen bei Semesterschluss negativ zu beurteilen wären, haben zu Beginn des Folgesemesters die Option auf eine Nachklausur, die in der Berechnung der Gesamtnote die Schlussklausur ersetzt.
-Zwischenklausur (40%)
-Schlussklausur (50%) (muss für ein Bestehen des Kurses positiv absolviert werden)
Bei den Klausuren (250-280 Wörter) sind keine Hilfsmittel zugelassen.
TeilnehmerInnen, die unter diesen Bedingungen bei Semesterschluss negativ zu beurteilen wären, haben zu Beginn des Folgesemesters die Option auf eine Nachklausur, die in der Berechnung der Gesamtnote die Schlussklausur ersetzt.
Minimum requirements and assessment criteria
Es herrscht grundsätzlich Anwesenheitspflicht; unzulässig ist mehr als zweimaliges unentschuldigtes Fehlen.
Bei den Hausübungen und den Klausuren wird überprüft, inwieweit die TeilnehmerInnen in der Lage sind, zusammenhängende deutsche Texte korrekt ins Lateinische zu übersetzen. Die gestellten Aufgaben orientieren sich inhaltlich an dem bei „Ziele, Inhalte und Methode“ genannten Originaltext und decken die grammatikalischen Phänomene ab, deren Beherrschung vorausgesetzt oder im Laufe des Kurses erarbeitet wird.
Vorausgesetzt wird die Kenntnis und Beherrschung der in „Grundlagen der Grammatik“ (vulgo „Grammatik 0“) und „Grammatik I“ behandelten Phänomene sowie die sichere Kenntnis des lateinischen Grundwortschatzes.
Bei den Hausübungen und den Klausuren wird überprüft, inwieweit die TeilnehmerInnen in der Lage sind, zusammenhängende deutsche Texte korrekt ins Lateinische zu übersetzen. Die gestellten Aufgaben orientieren sich inhaltlich an dem bei „Ziele, Inhalte und Methode“ genannten Originaltext und decken die grammatikalischen Phänomene ab, deren Beherrschung vorausgesetzt oder im Laufe des Kurses erarbeitet wird.
Vorausgesetzt wird die Kenntnis und Beherrschung der in „Grundlagen der Grammatik“ (vulgo „Grammatik 0“) und „Grammatik I“ behandelten Phänomene sowie die sichere Kenntnis des lateinischen Grundwortschatzes.
Examination topics
• Beherrschung der oben genannten Schwerpunktthemen inkl. der in den vorbereitenden Grammatikkursen behandelten Themen
• Grundwortschatz
• Vokabeln und Phrasen des Vorbereitungstextes
• Grundwortschatz
• Vokabeln und Phrasen des Vorbereitungstextes
Reading list
1) Grammatik
- H. Rubenbauer / J.B. Hofmann. Lateinische Grammatik. München / Bamberg 12. Aufl. 1995 [„Rubenbauer-Hofmann“; Abkürzung RH]
- H. Menge. Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Völlig neu bearbeitet von Th. Burkard u. M. Schauer. Darmstadt 5. Aufl. 2012 [„neuer Menge“ oder „Burkard / Schauer“; Abkürzung BS]
2) Wortschatz
• K.E. Georges. Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Darmstadt 7. Aufl. 2004 (ND) oder Sonderausgabe von 2015 (auch online verfügbar: http://www.zeno.org/Georges-1910)
• Beliebiger Grundwortschatz (z.B. Langenscheidt, Klett)
• H. Menge. Lateinische Synonymik. Heidelberg 9. Aufl. 2011
• C. Meissner / C. Meckelnborg. Lateinische Phraseologie. Darmstadt 6. Aufl. 2015
3) Vorbereitungstext
• Cicero, Pro Milone
- H. Rubenbauer / J.B. Hofmann. Lateinische Grammatik. München / Bamberg 12. Aufl. 1995 [„Rubenbauer-Hofmann“; Abkürzung RH]
- H. Menge. Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Völlig neu bearbeitet von Th. Burkard u. M. Schauer. Darmstadt 5. Aufl. 2012 [„neuer Menge“ oder „Burkard / Schauer“; Abkürzung BS]
2) Wortschatz
• K.E. Georges. Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Darmstadt 7. Aufl. 2004 (ND) oder Sonderausgabe von 2015 (auch online verfügbar: http://www.zeno.org/Georges-1910)
• Beliebiger Grundwortschatz (z.B. Langenscheidt, Klett)
• H. Menge. Lateinische Synonymik. Heidelberg 9. Aufl. 2011
• C. Meissner / C. Meckelnborg. Lateinische Phraseologie. Darmstadt 6. Aufl. 2015
3) Vorbereitungstext
• Cicero, Pro Milone
Association in the course directory
Last modified: Tu 14.12.2021 13:48
Schwerpunktmäßig behandelt werden folgende Themen (RH = Rubenbauer / Hofmann):
-Satzergänzung durch Attribut und Apposition (RH §§109-111)
-Kasuslehre (RH §§112-161)
-Gerundium / Gerundiv (RH §§174-176)
-Temporalsätze (RH §§255-258)
-Kalender (RH §276)