090060 SE SE Lateinisches Seminar [+Bachelorarbeit] (2022S)
Zwei spätantike Opuscula über Alexander den Großen
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 02.02.2022 06:00 to Fr 25.02.2022 14:00
- Registration is open from Mo 21.03.2022 06:00 to Th 24.03.2022 14:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
UPDATE 14.3. - die Sitzung am 18.3. findet ausnahmsweise über zoom in moodle statt.
- die Veranstaltung findet (sofern die Coronasituation dies erlaubt) ausschließlich im Präsenzunterricht statt.- Friday 04.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Friday 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Friday 25.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Friday 01.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Friday 08.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Friday 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Friday 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Friday 13.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Friday 20.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Friday 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Friday 03.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Friday 10.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Friday 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Friday 24.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Sprachliche, erzähltechnische und inhaltlich-historische Traditionen und Eigenarten von zwei sehr interessanten, von der Forschung aber vernachlässigte Texten aus der Spätantike über die letzten Jahre Alexanders des Großen ("Metzer Epitome" und "Liber de morte") sollen anhand eingehender Lektüren und Analysen des lateinischen Originaltexts erarbeitet werden.
Assessment and permitted materials
Bewertung der schriftlichen Hausarbeit und der mündlichen Präsentation.
Minimum requirements and assessment criteria
- regelmäßige aktive Teilnahme.
- mündliche Präsentation des Hausarbeitsthemas bzw. geeigneter Aspekte davon.
- fristgerechte Abgabe der Hausarbeit (ca. 20 Seiten).
- mündliche Präsentation des Hausarbeitsthemas bzw. geeigneter Aspekte davon.
- fristgerechte Abgabe der Hausarbeit (ca. 20 Seiten).
Examination topics
Hausarbeitsthema im Rahmen des Seminars.
Reading list
- zugrundegelegte Textausgabe: Incerti auctoris epitoma rerum gestarum Alexandri Magni cum libro de morto testamentoque Alexandri, iterum edidit P.H. Thomas, Leipzig, Teubner, 1966 (wird eingescannt über moodle zugänglich gemacht).
- auf weitere Forschungsliteratur wird im Laufe des Semesters aufmerksam gemacht und ein Veranstaltungsapparat zusammengestellt werden.
- auf weitere Forschungsliteratur wird im Laufe des Semesters aufmerksam gemacht und ein Veranstaltungsapparat zusammengestellt werden.
Association in the course directory
Last modified: Tu 15.03.2022 11:08