Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

090060 UE Fachdidaktische Methodik II (Latein) (2022W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Am Montag, 31.10. entfällt die LV.
Am Montag, 14.11. findet die LV online statt.
Am Montag, 28.11. findet die LV online statt.

Alle weiteren Termine sind in PRÄSENZ geplant, Änderungen aufgrund neuer Gegebenheiten (z.B. Infektionszahlen) werden in der LV und an dieser Stelle kommuniziert.

  • Monday 03.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Monday 10.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Monday 17.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Monday 24.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Monday 07.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Monday 21.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Monday 28.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Monday 05.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Monday 12.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Monday 09.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Monday 16.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Monday 23.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Monday 30.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Kennenlernen und kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Texterfassungs- und Übersetzungsmethoden hinsichtlich ihrer didaktischen Umsetzung;
Kennenlernen und Erproben der schüler*innenadäquaten Vermittlung von Dekodierung und Rekodierung;
Praktische Anwendung der Konzepte im Unterricht der Lehrbuchphase sowie den Lehrplanmodulen der Lektürephase
Praktische Anwendung der (eventuellen) Versprachlichung in Form einer Übersetzung bzw. alternativer Formen (z.B. Texterfassung ohne Rekodierung);
Reflexion über Wirksamkeit bzw. Ziele der angewandten Methoden;
Selbstreflexion als Mittel der Professionalisierung / Reflexion eigener Unterrichtserfahrung (eigener Unterrichtshistorie);
Interkollegialer Austausch;

Assessment and permitted materials

Anwesenheitspflicht (maximal 2 versäumte Termine!);
Beurteilung nach regelmäßiger, aktiver Teilnahme an Diskussion und dem Erarbeiten der Unterrichtskonzepte;
Qualität der Hausübungen bzw. des Portfolios; (Theorie und Anwendung)
Klausur zu Semesterende

Minimum requirements and assessment criteria

Siehe oben

Examination topics

Die in der LV vorgestellten und geübten Inhalte (cf. Moodle- Plattform).

Reading list

Aktueller Lehrplan
Aktueller Consensus (= "Rechtsgrundlagen und Leitlinien
zur kompetenzorientierten Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung in den klassischen Sprachen
Latein und Griechisch")
Matthias Korn (Hrsg.): Latein. Methodik (2018)

Weitere entsprechende Literatur wird in der UE vorgestellt und diskutiert.

Association in the course directory

Last modified: Mo 28.11.2022 13:08