Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

090065 VO Palmyra (2009W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

Details

max. 60 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 14.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 21.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 28.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 04.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 11.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 18.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 25.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 02.12. 08:30 - 10:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 09.12. 08:30 - 10:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 16.12. 08:30 - 10:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 13.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 20.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Wednesday 27.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Oasenstadt Palmyra nimmt aufgrund ihrer kulturgeographischen Lage in der syrischen Wüste eine Sonderstellung zwischen Orient und Okzident, zwischen der hellenistisch-römischen Mittelmeerwelt einerseits und dem orientalisch-mesopotamischen Kulturraum andererseits ein. In der Vorlesung sollen die wichtigsten archäologischen Zeugnisse Palmyras in ihrem historischen Kontext verständlich gemacht werden. Fragen der Akkulturation und der Herausbildung lokaler Identitäten stehen dabei im Mittelpunkt.

Assessment and permitted materials

Begleitende Lektüre, Abschlussklausur in der letzten Vorlesungsstunde

Minimum requirements and assessment criteria

s. Inhalt

Examination topics

u. a. Vergleichende Interpretation, Typologie, Stilkritik, komplexe Methodik.

Reading list

Zur Vorlesung können Unterlagen (ausführliche Literaturlisten, Kopien von Plänen und Abbildungen) im Sekretariat erworben werden.
Zur Einführung:
J. Starcky - M. Gawlikowski, Palmyre (1985); Rez.: A. Schmidt-Colinet, Trierer Zschr. 50, 1987, 476f.
E. M. Ruprechtsberger (Hrsg.), Palmyra. Geschichte, Kunst und Kultur der syrischen Oasenstadt. Kat. Linz/Frankfurt (1987).
E. Will, Les Palmyréniens. La Venise des sables (1992); dazu die Rez.: M. Gawlikowski, Topoi 4, 1994, 363ff.
G. Degeorge, Palmyre. métropole caravanière, 2. Aufl. (2001)
Moi, Zénobie reine de Palmyre. Kat. Paris (2001)
A. Schmidt-Colinet (Hrsg.), Palmyra. Kulturbegegnung im Grenzbereich, 3. Aufl. (2005)
A. Sartre-Fauriat - M. Sartre, Palmyre. La cité des caravanes (2008)


Association in the course directory

anrechenbar für: KA-Grie, KA-Röm, KA-Prov

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31