Universität Wien

090065 UE STEOP: Basics of Translation (Introductory Phase) (2019S)

Cicero, Philippica II

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Tutorium (Emanuel Fleischer): Montag, 13.15 - 14.45 Uhr; Ort: Bibliothek 2 - Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 07.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Thursday 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Thursday 21.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Thursday 28.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Thursday 04.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Thursday 11.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Thursday 02.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Thursday 09.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Thursday 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Thursday 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Thursday 06.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Thursday 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Thursday 27.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8

Information

Aims, contents and method of the course

Gemeinsame Lektüre von Ciceros Rede Philippica II, selbstständige (bzw. im Tutorium angeleitete) Lektüre von Ciceros Rede Philippica I.

Vorrangiges Ziel ist die Erweiterung bzw. Festigung der Sprachkompetenz, also exaktes Übersetzen, Erkennen grammatikalischer Phänomene sowie das Erwerben eines ausreichenden Grundwortschatzes.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: präparierte Mitarbeit, zwei schriftliche Klausuren. Es besteht Anwesenheitspflicht, zweimaliges Fehlen ist gestattet.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Endnote setzt sich zusammen aus:
- Vorbereitung des zu lesenden Textabschnitts, Mitarbeit,
- Zwischenklausur,
- Abschlussklausur.
Für die Klausuren gilt: Negativ bei mehr als 10 Fehlern; Hilfsmittel (insb. Wörterbuch) sind nicht zugelassen.
Für ein positives Ergebnis ist eine positive Note in der Abschlussklausur erforderlich.

Examination topics

Cicero, Philippicae

Reading list

Textgrundlage (wird zur Verfügung gestellt):
M. Tulli Ciceronis Orationes. Pro Milone. Pro Marcello. Pro Ligario. Pro Rege Deiotaro. Philippicae I - XIV. Recognovit brevique adnotatione critica instruxit Albertus Curtis Clark. Oxford (1918).

Grundwortschatz (muss erworben werden):
Langenscheidt Grund- und Aufbauwortschatz Latein. München (2015).

Vertiefende Lektüre (ist nicht verpflichtend):
Ramsey, John T.: Cicero: Philippics I-II. Cambridge Greek and Latin Classics. Cambridge (2003).
Stroh, Wilfried: Cicero. Redner, Staatsmann, Philosoph. München (2008).
Classen, Carl Joachim: Recht Rhetorik Politik: Untersuchungen zu Ciceros rhetorischer Strategie, Darmstadt (1985).
Stroh, Wilfried: Taxis und Taktik: Die advokatische Dispositionskunst in Ciceros Gerichtsreden, Stuttgart (1975).
Zielinski, Thaddäus: Cicero. Im Wandel der Jahrhunderte. Darmstadt (1967).

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31