090067 VU Byzantium and the Black Sea (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Th 08.05. 17:45-19:15
Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2025 06:00 to We 26.02.2025 23:59
- Registration is open from Mo 17.03.2025 06:00 to Th 20.03.2025 14:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.03. 17:45 - 19:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Thursday 13.03. 17:45 - 19:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Thursday 20.03. 17:45 - 19:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Thursday 27.03. 17:45 - 19:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Thursday 03.04. 17:45 - 19:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Thursday 10.04. 17:45 - 19:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- N Thursday 08.05. 17:45 - 19:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Thursday 15.05. 17:45 - 19:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Thursday 22.05. 17:45 - 19:15 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Thursday 05.06. 17:45 - 19:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Thursday 12.06. 17:45 - 19:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Thursday 26.06. 17:45 - 19:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Das Byzantinische Reich wird oft aufgrund seiner Verbindung zum alten Imperium Romanum und dem antiken Griechenland als "mediterran" betrachtet. Die Verlegung der Reichshauptstadt auf den Balkan machte Konstantinopel allerdings nicht nur zu einer Schnittstelle zwischen Ost und West, sondern auch zwischen Nord und Süd. Damit stieg die Rolle der Unteren Donau, des Kaukasus und vor allem des Schwarzmeerraumes wesentlich. Die Instandhaltung der Sicherheit an den Grenzen auf dem Balkan und im Kaukasus, die Versorgung der Hauptstadt mit Nahrungsmitteln aber auch die Pflege diplomatischer Kontakte mit dem Norden, die manchmal zu Heiratsverhandlungen mit fremden Ethnien und christlichen Missionen führten, machten aus dem Schwarzen Meer einen zentralen Interessenbereich für die byzantinische Regierung. Die Untersuchung der Rolle, welche das Schwarze Meer in Politik, Handel und kulturellem Austausch entlang seiner Küsten spielte, steht im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung. Nach einer Einführung in die Geschichte des Byzantinischen Reiches und seiner Präsenz im Schwarzmeerraum durch den Lehrenden sollen sich die Teilnehmer dann mit ausgewählten Themen in der Form eines Referates auseinandersetzen. Die Lehrveranstaltung soll den Studierenden damit Grundkenntnisse über die politische, Wirtschafts- und Kulturgeschichte des Byzantinischen Reiches und seiner Nachbarn im Schwarzmeerraum vermitteln.
Assessment and permitted materials
Abschlussklausur (60%) mit Übersichtsfragen zur politischen, Wirtschafts- und Kulturgeschichte des Schwarzmeerraumes im Mittelalter
Referat (40%)
Referat (40%)
Minimum requirements and assessment criteria
Griechisch- und Französischkenntnisse sind willkommen, aber keinesfalls erforderlich. Die Auseinandersetzung mit den zu behandelnden mittelalterlichen Quellen erfolgt über eine deutsche oder englische Übersetzung.
Sprachen der Referate und der Abschlussklausur: Deutsch oder Englisch
Sprachen der Referate und der Abschlussklausur: Deutsch oder Englisch
Examination topics
Reading list
Wird in der ersten Sitzung sowie auf Moodle übermittelt.
Association in the course directory
Last modified: Tu 08.04.2025 19:05