Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

090068 KU How to do research (2009S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Dienstag von 10:00 - 12:00 in der Abgußsammlung des IKA, Franz-Klein-Gasse
Beginn 3.3.09

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Erster Termin: 03.3.2009, Letzter Termin: 30.6.2009.
DI wtl von 03.3.2009 bis 30.6.2009 10.00-12.00 Ort: Archäologische Sammlung d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse, Zubau (Hof)
Beginn: 3.3.2009
Online-Anmeldung
Beschränkte Teilnehmerzahl, max. 20
Inhalte: Der Kurs gibt einen Einblick in die Quellen, Forschungsgebiete und Fragestellungen der Klassischen Archäologie. Im Vordergrund stehen dabei die geistes- und kulturwissenschaftlichen Arbeitsweisen (Methoden) und die Arbeitsmittel.

Assessment and permitted materials

Art der Leistungskontrolle: Regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme an der Veranstaltung (Beantwortung von Fragen, Erledigung mündlicher Aufgaben); Übernahme von mündlichen und schriftlichen Aufgaben.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziele sind
1. die Aneignung von grundlegenden Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten: der Umgang mit archäologischen Quellen und mit wissenschaftlicher Literatur,
2. die Vermittlung von Grundwissen über die griechisch-römische Kultur und ihre Erforschung.

Examination topics

Methoden: Anhand von konkreten archäologischen Fallbeispielen lernen die Studierenden die grundlegenden Methoden des Faches kennen (Stilanalyse, Typologie, Ikonographie), erproben die selbständige Auseinandersetzung mit archäologischen Quellen (Sehen, Beschreiben, Vergleichen, Analysieren, Datieren, Einbetten in historische Kontexte) und erlernen geisteswissenschaftliche Arbeiten mit Sekundärliteratur (Bibliographieren, Zitieren; kritisches Lesen, Exzerpieren, Zusammenfassen, Kritisieren).

Reading list

Literatur: U. Sinn, Einführung in die klassische Archäologie (München 2000); T. Hölscher (Hrsg.), Klassische Archäologie. Grundwissen (Stuttgart 2002); weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung angegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31