090068 SE Seminar Byzantine Studies and Neo-Studies (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 13.02.2017 06:00 to Mo 27.02.2017 23:59
- Registration is open from Mo 20.03.2017 06:00 to We 22.03.2017 23:59
- Deregistration possible until Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 16.03. 09:30 - 11:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Thursday 23.03. 09:30 - 11:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Thursday 30.03. 09:30 - 11:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Thursday 06.04. 09:30 - 11:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Thursday 27.04. 09:30 - 11:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Thursday 04.05. 09:30 - 11:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Thursday 11.05. 09:30 - 11:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Thursday 18.05. 09:30 - 11:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Thursday 01.06. 09:30 - 11:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Thursday 08.06. 09:30 - 11:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Information
Aims, contents and method of the course
Dionysios Solomos, einer der großen europäischen Dichter des 19. Jahrhunderts und als "Nationaldichter" führend im literarischen Kanon Griechenlands, wird trotz Erneuerungsimpulse der Solomos-Forschung und Übersetzungen immer weniger rezipiert. In diesem Seminar steht er im Mittelpunkt vor allem als zweisprachiger Autor (italienisch/ griechisch) mit einer komplexen Texttradition, die bis heute HerausgeberInnen, KommentatorInnen, ÜbersetzerInnen und LeserInnen vor Rätseln stellt. Der Fokus liegt auf Editionsmethoden vor und nach der Digitalisierung und auf der Kontextualisierung von Editionskonzepten in der jeweiligen literaturhistorischen und kritischen Landschaft.
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Lektüre in der Gruppe, Referat, schriftliche Arbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Englisch und Deutsch werden vorausgesetzt, Griechisch von Vorteil. Anwesenheitspflicht, regelmäßige Vorbereitung und Diskussionsteilnahme, Lektüre, Kurztexte und Impulsreferate, Referat (30-45 Min.) 60%; schriftliche Arbeit am Ende des Semesters, etwa 6000 Wörter, 40%.
Examination topics
Veränderungen in der Editionskritik vor und nach der Digitalisierung; Editionsmethoden und Textlesbarkeit; Solomos: Leben und Werk.
Reading list
s. detaillierten Stundenplan und Literaturhinweise in moodle.
Association in the course directory
Last modified: Tu 31.05.2022 00:18