090069 UE Dimensions of Southeast European Cultural History: Themes, Theories, Methods (2014S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2014 06:00 to Th 27.02.2014 23:59
- Deregistration possible until Mo 31.03.2014 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 14.03. 13:00 - 14:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Friday 21.03. 13:00 - 14:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Friday 28.03. 13:00 - 14:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Friday 04.04. 13:00 - 14:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Friday 11.04. 13:00 - 14:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Friday 02.05. 13:00 - 14:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Friday 09.05. 13:00 - 14:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Friday 16.05. 13:00 - 14:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Friday 23.05. 13:00 - 14:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Friday 30.05. 13:00 - 14:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Friday 06.06. 13:00 - 14:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Friday 13.06. 13:00 - 14:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Friday 20.06. 13:00 - 14:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Friday 27.06. 13:00 - 14:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Information
Aims, contents and method of the course
Die LV bittet einen Überblick über Themen, Theorien und Methoden, die sowohl im Fach der Kulturgeschichte als auch in dem der südosteuropäischen Geschichte auf reges Interesse stoßen bzw. häufige Anwendung finden. Bei der in der UE zu behandelnden Materie geht es lediglich um eine begrenzte Auswahl aus der ebenso methodologisch breit aufgestellten wie inhaltlich vielfältigen kulturhistorischen Südosteuropaforschung. Es wird diesbezüglich kein Vollständigkeitsanspruch erhoben.Insbesondere stehen die Erinnerungs- und Raumparadigmen als innovative, impulsgebende Forschungsansätze der vergleichenden Kulturgeschichte im Mittelpunkt des Interesses der LV. In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich der Interessenschwerpunkt der historischen Forschung im Allgemeinen auf die Kulturgeschichte verlagert. Der cultural turn beeinflusste maßgeblich auch die Teildisziplin der südosteuropäischen Geschichte. Zentraler Forschungsgegenstand vieler neuerer Qualifikationsarbeiten zu Südosteuropa ist das kulturelle Gedächtnis in seiner überragenden sinnstiftenden und orientierungsgebenden Funktion für Gegenwart und Zukunft. In diesem Zusammenhang wird anhand der Konzepte der "Geschichtspolitik" und der "historischen Meistererzählung" auch die politische Instrumentalisierung der Geschichte für nationale Identitätskonstruktionsprozesse und tagespolitische Zwecke erörtert.Das Fach der südosteuropäischen Geschichte setzt sich neben vielen anderen Themenfeldern auch mit jenem der Erinnerungskulturen großer politischer, sozialer und nationaler Kollektive auseinander, fragt nach der Art und Weise, wie sich Gesellschaften in Südosteuropa an "ihre" Vergangenheit(-en) erinnern, um vor allem historisch bedingte Problem- und Konfliktlagen der Gegenwart zu beleuchten. Insbesondere wurden durch die postjugoslawischen Kriege der 1990er Jahre Untersuchungen zu konfliktbeladenen nationalen Kollektiverinnerungen als Ursachen des von ethnischen Säuberungen begleiteten Gewaltausbruchs im Zuge des Zerfalls dieses multiethnischen Staates veranlasst. Überdies machen Studien zu den Erinnerungskulturen der postkommunistischen Gesellschaften Südosteuropas einen großen Teil der Forschung aus. In der UE werden zentrale Texte zum erinnerungskulturellen Theoriemodell sowie Studien zu verschiedenen Aspekten von Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in Südosteuropa exemplarisch besprochen.Außer Fragen nationaler und politischer Identitätsstiftung spielt in der Südosteuropaforschung auch der Forschungsansatz historischer Meso-Regionen eine wichtige Rolle. Als Folge des spatial turn in der Geschichtswissenschaft wurde im letzten Jahrzehnt zwischen Vertretern des Faches über die Frage nach der Existenz einer von Strukturmerkmalen langanhaltender Dauer geprägten "Geschichtsregion Südosteuropa" heftig debattiert. In der LV soll zunächst die Konzeption der Geschichtsregion als hochspezialisierte Forschungsrichtung der (osteuropäischen) Kulturgeschichte vorgestellt werden, um sich dann in einem zweiten Schritt der geschichtswissenschaftlichen Debatte, die mit Blick auf Südosteuropa und den Balkan entfachte, anzunähern.
Assessment and permitted materials
Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird neben der regelmäßigen Präsenz die kritische Besprechung eines für die LV relevanten Buches in der Form eines Referats und einer schriftlichen Hausarbeit erwartet.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Tu 31.05.2022 00:18