Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
090072 PS Preparation of a publication on the archaeology of Sitia, Crete (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Das Proseminar vermittelt einen profunden Überblick über die antiken bis neuzeitlichen Fundorte und Denkmäler einer der archäologisch (durch Ausgrabungen, Surveys und extensive Geländebegehungen) am besten erforschten Regionen der Insel Kreta und lehrt, passiv (durch Lektüre) und aktiv (durch die Erstellung von Kurzexzerpten) mit der darauf bezogenen Fachliteratur umzugehen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2016 06:00 to We 28.09.2016 23:59
- Registration is open from Mo 10.10.2016 06:00 to Tu 11.10.2016 23:59
- Deregistration possible until Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Jede Sitzung beginnt pünktlich um 14.00 Uhr s. t.
In der ersten Sitzung am 06.10.2016 werden allgemeine Vorgangsweise, Aufgaben und beabsichtigte Ergebnisse der LV besprochen.
- Thursday 06.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 13.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 20.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 27.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 03.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 10.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 17.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 24.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 01.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 15.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 12.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 19.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 26.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle erfolgt durch die Beurteilung der nach den oben genannten Publikationsrichtlinien verfertigten Exzerpte zu einzelnen 'SITES'. Als erlaubte Hilfsmittel können Landkarten und Einträge im Internet herangezogen werden, doch ist darauf zu achten, dass die dortigen Informationen wissenschaftlichen Kriterien entsprechen.
Minimum requirements and assessment criteria
Sinnerfassende Lektüre und geraffte Wiedergabe einzelner wissenschaftlicher Texte bzw. Textpassagen der Fachliteratur (hauptsächlich in Englisch, daneben Griechisch, Französisch, Italienisch, Deutsch, Lateinisch) in Form (deutschsprachiger) schriftlicher Exzerpte.
Beurteilt werden inhaltliche Richtigkeit, Aussagekraft und formale Darstellung der schriftlichen Exzerpte.
Regelmäßige Teilnahme an der LV ist erwünscht.
Beurteilt werden inhaltliche Richtigkeit, Aussagekraft und formale Darstellung der schriftlichen Exzerpte.
Regelmäßige Teilnahme an der LV ist erwünscht.
Examination topics
Prüfungsstoff sind ein mündlicher Überblick über die Archäologie von Sitia und die Beurteilung der schriftlich verfassten Texte.
Reading list
Die zur Einsichtnahme erforderliche Fachliteratur wird im Verlauf des Proseminars bekannt gegeben und je nach Kenntnis der dort verwendeten Sprache an die Teilnehmer der LV weitergegeben werden.
Association in the course directory
Anrechenbar für: Minoisch-Mykenische Arch.//
im BA (WM min, Kl. Vertiefung),
im EC-Grundlagen,
im EC-Vertiefung
im BA (WM min, Kl. Vertiefung),
im EC-Grundlagen,
im EC-Vertiefung
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Der beschreibende Katalog soll nach einem noch zu diskutierenden und festzulegenden Schema (z. B. Bestimmung der geographischen Lage in diversen Kartenwerken, Angabe von Ortsnamen und Toponymie, Beschreibung der Topographie und der Umgebung des Denkmals, Baubeschreibung, Datierung, Forschungsgeschichte, bibliographische Hinweise usw.) erstellt werden, soweit sich die entsprechenden Informationen den vorhandenen bzw. einsehbaren Quellen und der Literatur entnehmen lassen.