Universität Wien

090073 VO Thinking the World. Byzantine natural philosophy and theology of creation (2022S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.03. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Monday 14.03. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Monday 21.03. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Monday 28.03. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Monday 04.04. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Monday 25.04. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Monday 02.05. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Monday 09.05. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Monday 16.05. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Monday 23.05. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Monday 30.05. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Monday 13.06. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Monday 20.06. 16:45 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1

Information

Aims, contents and method of the course

In dieser Vorlesung soll analysiert werden, wie die Byzantiner die natürliche Welt verstanden haben. Dieses Verständnis ist vielfältig und geprägt von Spannungen zwischen der von Aristoteles inspirierten Naturphilosophie, die die Ewigkeit des Kosmos verteidigt, und der christlichen Weltanschauung, die die Schöpfung der Welt gemäß dem Bericht der Genesis vertritt und das Ende der Welt am Tag des Jüngsten Gerichts voraussagt.
Byzanz kannte zwei kosmologische Modelle: das Sphärenmodell von Ptolemäus auf der einen Seite und eine Kosmologie, die sich aus einer wörtlichen Interpretation des Alten Testaments ergab (Kosmas Indikopleustes), auf der anderen Seite.
Die Welt als geschaffen zu betrachten hat verschiedene Implikationen, insbesondere epistemologische (kann uns das Studium der natürlichen Welt etwas über Gott lehren, d.h. sagt das Studium der Schöpfung etwas über den Schöpfer aus?). Wir werden auch die Auswirkungen der Erbsünde auf die natürliche Welt nach Ansicht byzantinischer Theologen diskutieren, sowie die Frage, ob die Sterne eine kausale Macht über die Ereignisse in unserer Welt haben können oder nur nützliche Hinweise für die Seefahrt, die Erstellung von Kalendern und die Landwirtschaft sind. Wir werden verschiedene Argumente zur Interpretation von Naturkatastrophen (ist ein Erdbeben ein Zeichen des göttlichen Zorns?) und die Symbolik von Tieren analysieren.

Assessment and permitted materials

Mündliche Prüfung nach Ende des Semesters.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Inhalt der Lehrveranstaltung ergänzt durch eigenständige Lektüre.
Der in der VO behandelte Stoff, wie aus den auf moodle gestellten Unterlagen ersichtlich.

Reading list

Sie finden auf moodle am Anfang des Eintrages zur Vorlesung eine Anzahl von einführender und vertiefender Literatur als pdf.

Association in the course directory

Last modified: Th 11.05.2023 11:27