Universität Wien

090077 PS Portraits of emperors and empresses from Traian till the Severans (2020S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Der Ablauf des Proseminars ohne Präsenzlehre gestaltet sich für diese Lehrveranstaltung folgendermaßen:
Für das Proseminar wurde ein moodle-Kurs eingerichtet, um zusammen mit u:space einen Austausch im Seminar zu gewährleisten. In der Zeit ohne Präsenzlehre werden Arbeitsaufgaben gestellt, die zur Erreichung der Ziele der Lehrveranstaltung (Kenntnisse über römische Porträts bzw. Erstellen eines Referats) führen sollen. Dies erfolgt durch Internetressourcen bzw. 'guided reading'. In dieser Form können auch Probleme diskutiert werden. Das Abhalten der Referate wird auf die Zeit nach den Beschränkungen verschoben.

  • Tuesday 03.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 10.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 17.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 24.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 31.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 21.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 28.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 05.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 12.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 19.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 26.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 09.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 16.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 23.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 30.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Als PS dient die Lehrveranstaltung allgemein dazu, die Seminarteilnehmer*innen mit dem Erstellen eines wissenschaftlichen Referats vertraut zu machen (Literaturrecherche, Gliederung, Formen der Präsentation).
Im Speziellen dient die LV dazu, um eine der wichtigsten Materialgattungen der Klassischen Archäologie, römische Porträts, an ausgewählten Beispielen kennen zu lernen. Anhand von Bildnissen des 2. und beginnenden 3. Jhs. sollen allgemein die methodischen Grundlagen der Porträtforschung sowie darüber hinaus grundlegende interpretatorische Fragen von Repräsentation, von Auftraggeberschaft und Aussagenintention historischer Bildzeugnisse besprochen werden.

Assessment and permitted materials

Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an diesem Proseminar sind die Übernahme eines mündlichen Referates, die Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit sowie das aktive Mitwirken an der Diskussion. Es besteht Anwesenheitspflicht.
Änderung nach Verlängerung der Corona-Maßnahmen bis 30.6.2020:
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung in home-learning (moodle-Kurs). Zu erbringende Teilleistungen:
- pünktliche Abgabe der schriftlichen Arbeitsaufgaben
- Präsentation zum gewählten Thema mit Powerpoint-Präsentation und schriftlichem Kommentar (Skript) im Umfang von mind. 5 Seiten.
- schriftliche Arbeit zum gewählten Thema unter Einbeziehung der Kommentare und Kritikpunkte zur Kurzpräsentation (mind. 15 Seiten Text ohne Abbildungen).

Minimum requirements and assessment criteria

Die Benotung erfolgt auf Basis der Mitarbeit im Seminar, der mündlichen Präsentation (Referat) und der schriftlichen Seminararbeit, wobei die beiden letzten Teile besonders gewichtet werden. Die Notengebung erfolgt nach dem Schulschlüssel; die Note 5 bezeichnet eine ungenügende Leistung
Änderung nach Verlängerung der Corona-Maßnahmen bis 30.6.2020:
Kurzpräsentation und schriftliche Arbeit müssen jeweils positiv beurteilt sein und machen 30% bzw. 60% der Gesamtnote aus. Die Beurteilung der schriftlichen Arbeitsaufträge (z. B. Kommentare zu Präsentationen anderer) fließt zu 10% in die Gesamtnote ein.

Examination topics

klare und anschauliche Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form
Änderung nach Verlängerung der Corona-Maßnahmen bis 30.6.2020:
klare und anschauliche Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse in Text und Bild

Reading list

A. Alexandridis, Die Frauen des römischen Kaiserhauses (Mainz 2004)
K. Fittschen − P. Zanker, Katalog der römischen Portraits in den Capitolinischen Museen und den anderen kommunalen Sammlungen der Stadt Rom I-III (Mainz 1983-2010)
K. Fittschen − P. Zanker, Katalog der römischen Portraits in den Capitolinischen Museen und den anderen kommunalen Sammlungen der Stadt Rom III (Mainz 1985)
Weitere Literatur zu den einzelnen Referatsthemen wird zu Beginn des Seminars genannt.

Association in the course directory

Anrechenbar: im Fachbereich Römische Archäologie und Bilder;
im BA: M3, M10, M13;
im BA alt: WM röm, kl. Vert.;
im EC Grundlagen;
im EC Grundlagen alt;
im EC Methoden;
im EC Vertiefung;

Last modified: Mo 07.09.2020 15:20