Universität Wien

090083 SE Dionysos (2019S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 05.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 19.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 26.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 02.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 09.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 30.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 07.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 14.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 21.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 28.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 04.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 18.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Tuesday 25.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel des Seminars ist der Erwerb von Kenntnissen (Methoden, Forschungsdiskussion und - stand) und von Kompetenzen (Analyse von Funden, Befunden und Texten sowie Synthese). Es geht um den Gott Dionysos - einen der Gottheiten, der häufig, und in vielen Facetten und Funktionen, für die Menschen interessant war und dessen Relevanz folglich durch viele Zeugnisse aus allen Zeiten bezeugt ist. Dionysos war der Gott der Ekstase, des Rausches, der Ergriffenheit, der Gott des Weines und des Theaters. Von keiner anderen Gottheit gibt es so diverse bildliche Darstellungen. Wir werden uns exemplarisch mit den diversen Gelegenheiten befassen, bei denen der Gott gewürdigt wurde (Kultstätten, Feste, Symposion) und nach den Bildern fragen, die sich die Verehrer*innen im Laufe der Zeit von dieser Gottheit machten.
Methoden: im wesentlichen Typologie, Stilanalyse, Ikonographie, Ikonologie.

Assessment and permitted materials

Referat, schriftliche Hausarbeit (Referatsthema unter Berücksichtigung der Diskussion und Kritik nach dem Referat), mündliche Mitarbeit.
Zusammensetzung der Note: 30:50:20 %.
Das Referat soll Folgendes bieten: Konzise Formulierung einer Forschungsfrage mit Forschungsstand, kritische Diskussion, eigene Stellungnahmen (mit Begründung), Zusammenfassung mit Ergebnis.

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Teilnahme (s.o.), mündliche Mitarbeit bei Referatskritiken und Diskussionen, ein mündliches Referat, eine schriftliche Hausarbeit (s.o.).
Beurteilungsmaßstab: Verständnis der Forschungsfrage und -lage, Einarbeitung in das Thema, verständliche Darstellung der Abhandlung (mündlich und schriftlich), Eigeninitiative bei der mündlichen Mitarbeit.

Examination topics

prüfungsimmanent

Reading list

H.-U. Cain, Dionysos. “Die Locken lang, ein halbes Weib?” Ausst. Kat. München 1997 (München 1997)
R. Schlesier (Hrsg.), Dionysos. Verwandlung und Ekstase. Ausst. Kat. Berlin (Regensburg 2008)
R. Schlesier (Hrsg.), A Different God? Dionysos and Ancient Polytheism (Berlin 2011)
C. Isler-Kerényi, Dionysos in Archaic Greece: an Understanding Through Images (Leiden 2007)
C. Isler-Kerényi, Dionysos in Classical Athens: an Understanding Through Images (Leiden 2015)
A. Heinemann, Der Gott des Gelages. Dionysos, Satyrn und Mänaden auf attischem Trinkgeschirr des 5. Jhs. v.Chr. (Berlin 2016)

Association in the course directory

Anrechenbar: im Fachbereich Griechische Arch.
im BA: PM Bilder, APM griech, gr. Vertiefung, BM;
im MA: PM gr-röm, SM A, SM B;

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31