Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

090085 SE Einführendes Seminar (Latein) (2022W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 07.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 14.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 21.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 28.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 04.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 11.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 18.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 25.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 02.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 09.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 16.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 13.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 20.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 27.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Die LV bietet anhand von Reden aus den Historien des Tacitus eine Einführung in wissenschaftliche Arbeits- und Präsentationstechniken (Hilfsmittel zur Textinterpretation, Analyse des Forschungsstandes als Basis, um eine lohnende Fragestellung zu erkennen bzw. diese im Kontext aktueller Tendenzen / Methoden zu behandeln; richtiges Zitieren / "gute wissenschaftliche Praxis"; strukturierte Präsentation; stilistische Gestaltung)

Assessment and permitted materials

Für einen positiven Abschluss erforderlich: positive Beurteilung der abzufassenden schriftlichen Arbeit und gelungene mündliche Präsentation der Ergebnisse (Referat) im Rahmen der Lehrveranstaltung.

Minimum requirements and assessment criteria

Kurzreferat/Exposé + Bibliographie (15%),
Referat (20%), Diskussionsbeiträge (5%),
schriftliche Arbeit (60%)

Examination topics

Die möglichen Themen (für Referat und Seminararbeit) werden in der ersten Einheit vorgestellt

Reading list

Eine Literaturliste wird in der ersten Einheit ausgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 03.10.2022 09:28