Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

090086 SE Einführendes Seminar (Latein) (2016W)

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (PS)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 07.10. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Friday 14.10. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Friday 21.10. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Friday 28.10. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Friday 04.11. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Friday 11.11. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Friday 18.11. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Friday 25.11. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Friday 02.12. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Friday 09.12. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Friday 16.12. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Friday 13.01. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Friday 20.01. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Friday 27.01. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6

Information

Aims, contents and method of the course

An die 900 Briefe von und an Cicero bieten die vier überlieferten Sammlungen, ein schon aufgrund des Umfangs imposantes Corpus, das lange fast ausschließlich als historisch-biographische Quelle ausgewertet wurde, während der Aspekt der „Literarizität“ vernachlässigt blieb. Ciceros Briefe zwingen in der Tat zur Reflexion, welche Texte als Literatur gelten (Publikation?, Autorschaft?), aber auch welche gesellschaftlichen Funktionen eine „literarische“ Textgestaltung erfüllt. So analysiert die neuere (v.a. anglophone) Forschung die Rolle brieflicher Kommunikation in der römischen Elite, im Rahmen gesellschaftlicher Umgangsformen, sozialer Praktiken („social setting makes artistry natural rather than surprising”); sie zeigt auf, wie gerade kultiviertes Sprechen in schwierigen Situationen „managing social relations“ bedeutet.
Vor diesem Forschungshintergrund wird das SE „Literarizität" im weitesten Sinn in den Blick nehmen, d.h. Selbstdarstellung, Adressatenbezogenheit, Gestaltung spezifischer Briefformen (Trostbrief, Empfehlungsschreiben...), Sprache (Einsatz von Zitaten) - auch vor dem Hintergrund antiker Brieftheorie sowie im Vergleich Ciceros mit Korrespondenten.

Die LV bietet anhand von ausgewählten Beispielen aus den überlieferten Briefsammlungen eine Einführung in wissenschaftliche Arbeits- und Präsentationstechniken (Hilfsmittel zur Textinterpretation, Analyse des Forschungsstandes als Basis, um eine lohnende Fragestellung zu erkennen bzw. diese im Kontext aktueller Tendenzen / Methoden zu behandeln; richtiges Zitieren / "gute wissenschaftliche Praxis"; strukturierte Präsentation; stilistische Gestaltung).

Assessment and permitted materials

prüfungsimmanente LV (s.u. Anforderungen)

Minimum requirements and assessment criteria

Für einen positiven Abschluss erforderlich: positive Beurteilung der abzufassenden schriftlichen Arbeit und gelungene mündliche Präsentation der Ergebnisse (Referat) im Rahmen der Lehrveranstaltung.
Kurzreferat incl. Abstract + Bibliographie (15%), Referat (20%), Diskussionsbeiträge (5%), schriftliche Arbeit (60%)
Es besteht Anwesenheitspflicht, zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.

Examination topics

Die Themenverteilung (bzw. allgem. und individuelle Aufgabenstellung) erfolgt in der ersten Einheit.

Reading list

Hall, Jon, Politeness and politics in Cicero's letters, Oxford 2009.
Hutchinson, G.O., Cicero's correspondence. A literary study, Oxford 1998.
White, Peter, Cicero in letters. Epistolary relations of the late republic, Oxford 2010.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31