090086 SE Einführendes Seminar (Griechisch) (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2025 06:00 to We 26.02.2025 23:59
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 04.03. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 11.03. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 18.03. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 25.03. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 01.04. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 08.04. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- N Tuesday 29.04. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 06.05. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 13.05. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 20.05. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 27.05. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 03.06. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 10.06. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 17.06. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 24.06. 15:00 - 16:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Im Semester wird es regelmäßige Hausübungen geben, die den Inhalt des Seminars vertiefen und die erlernten Kompetenzen einüben. Dazu gehören das Erstellen einer Bibliographie und kommentierender bzw. interpretierender Kurz-Essays. Ein Referat soll den inhaltlichen Schwerpunkt der Seminararbeit vorbereiten. Die erfolgreiche Teilnahme dokumentiert eine positiv bewertete Seminararbeit.Da die Teilleistungen im Semester hauptsächlich der Übung dienen, werden Referat und Hausübungen mit jeweils 10% gewichtet. Die Seminararbeit geht zu 80% in die Gesamtnote ein; ihre positive Bewertung ist Voraussetzung für das Bestehen.
Minimum requirements and assessment criteria
Kenntnis der grundlegenden Hilfmittel der Klassischen Philologie; Beherrschen der grundlegenden Zitierregeln; Fähigkeit, einen Text der griechischen Literatur mit den vorgegebenen Hilfsmitteln interpretieren und kommentieren zu können.
Examination topics
Stoff des Seminars, insbesondere Textkritischer Apparat, Übersicht über die Hilfsmittel, Korrektes Bibliographieren, wissenschaftliche Argumentation.
Reading list
Allgemeiner Teil:- Jäger, Gerhard, Einführung in die Klassische Philologie, 3. Aufl., München 1990.
- Hunger, Herbert, Geschichte der Textüberlieferung der antiken und mittelalterlichen Literatur. 1, Antikes und mittelalterliches Buch- und Schriftwesen, Überlieferungsgeschichte der antiken Literatur, Zürich 1961.
- Nesselrath, Heinz-Günther (Hg.), Einleitung in die griechische Philologie, Stuttgart u. a. 1997.
- Riemer/Weißenberger/Zimmermann, Einführung in das Studium der Gräzistik, München 2000.Der grundlegende Text ist OCT von Pearson; Die wichtigsten Kommentare sind von Schein, Sophocles Philoctetes (Cambridge 2013) und von Manuwald, Sophokles Philoktet (Berlin/Boston 2018). Weitere Literatur werden wir im Seminar erarbeiten.
- Hunger, Herbert, Geschichte der Textüberlieferung der antiken und mittelalterlichen Literatur. 1, Antikes und mittelalterliches Buch- und Schriftwesen, Überlieferungsgeschichte der antiken Literatur, Zürich 1961.
- Nesselrath, Heinz-Günther (Hg.), Einleitung in die griechische Philologie, Stuttgart u. a. 1997.
- Riemer/Weißenberger/Zimmermann, Einführung in das Studium der Gräzistik, München 2000.Der grundlegende Text ist OCT von Pearson; Die wichtigsten Kommentare sind von Schein, Sophocles Philoctetes (Cambridge 2013) und von Manuwald, Sophokles Philoktet (Berlin/Boston 2018). Weitere Literatur werden wir im Seminar erarbeiten.
Association in the course directory
Last modified: Tu 04.03.2025 16:25
Im ersten Block geht es um die Anforderungen, die die besondere Überlieferungslage antiker griechischer Texte stellt.
Im zweiten Block geht es um die wissenschaftliche Literaturrecherche. Zudem lernen Sie die wichtigsten Standardwerke unseres Faches kennen und üben den Umgang mit Kommentaren und ähnlichen Hilfsmitteln.
Im dritten Block geht es um die wissenschaftliche Arbeit, Arbeitsphasen und Techniken der wissenschaftlichen Literaturinterpretation.Ziel des Seminars ist es, eine erste Seminararbeit zu verfassen, um anhand eines kurzen Textes die wichtigsten Aspekte philologischen Arbeitens einzuüben.
Im Seminar wollen wir uns mit dem 2. Kommos aus Sophokles’ Drama Philoktet (vv.1081–1217) befassen. Bitte verschaffen Sie sich vor Beginn des Seminars einen Überblick über die griechische Tragödie, das Werk des Sophokles, den Inhalt des Philoktet und lesen Sie auf Griechisch den 2. Kommos.