Universität Wien

090089 SE SE Lateinisches Seminar [+Bachelorarbeit] (2025S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 11.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Tuesday 18.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Tuesday 25.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Tuesday 01.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Tuesday 08.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Tuesday 06.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Tuesday 13.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Tuesday 20.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Tuesday 27.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Tuesday 03.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Tuesday 10.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Tuesday 17.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Tuesday 24.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

“[L]ove was the century’s grand philosophical problem as well as its great literary theme” – so konstatiert es Barbara Newman in ihrer Monographie “Making Love” (S. 3) für das zwölfte Jahrhundert. Insbesondere die neue Bedeutung Ovids führt zu einem neuen Aufschwung erotischer Dichtung und Liebesbriefe, der sozial- und kirchenpolitische Diskurs handelt Fragen von Zölibat und Consent, Ehe, Inzest, Sexualität und höfischer Liebe mit neuem Nachdruck aus.
In unserem Seminar werden wir diese diskurshistorischen Zusammenhänge zunächst kennenlernen, um dann die literarischen Reflexe dieses Diskurses am Gegenüber von Abaelard von Heloise, in den Tegernseer Liebesbriefen und in den Epistolae duorum amantium, in der erotischen Lyrik und nicht zuletzt in der Erzählpraxis des zwölften Jahrhunderts wiederzufinden.
Erste Erfahrungen mit der lateinischen Literatur des Mittelalters und zentralen Hilfsmitteln sind erwünscht, aber nicht Voraussetzung der Teilnahme.

Am Ende des Seminars werden Sie:
- Literatur als Produkt und Impulsgeberin sozialpolitischer Diskurse kennengelernt haben,
- die philologische Praxis der lateinischen Literatur des Mittelalters kennen und ihre Hilfsmittel und Fragestellungen eigenständig anwenden können,
- eine eigene These entwickeln, vertreten und wissenschaftlich fundiert erörtern können.

Die Texte, die wir dabei gemeinsam lesen und diskutieren werden, sind in Teilen auch gut geeignet für den Schulunterricht und thematisch so breit aufgestellt, dass für jede*n von Ihnen etwas dabei sein wird – bei spezifischen Wünschen melden Sie sich bitte vor Seminarbeginn per Mail.

Assessment and permitted materials

Die endgültige Leistungskontrolle erfolgt über eine schriftliche Seminararbeit. Informationen zu Ihrer Länge, Deadline und Bewertungsgrundlage werden rechtzeitig auf Moodle bekannt gegeben.

Minimum requirements and assessment criteria

1. Regelmäßige aktive Teilnahme:
Die regelmäßige aktive Teilnahme bedeutet neben der Vor- und Nachbereitung der wöchentlichen Lektüre auch die Bereitschaft, zu jeder Lektüre einen schriftlichen Impuls (eine Idee, eine Frage, eine Anmerkung) auf Moodle zur Diskussion zu stellen und sich mit den Impulsen Ihrer Kolleg*innen auseinandergesetzt zu haben.
2. Referat:
Zu Beginn des Kurses wird Ihnen unter Berücksichtigung Ihrer Forschungsinteressen ein Text mit einer Fragestellung zugeteilt. Ihre Aufgabe ist es, eine These zu entwickeln und in einem kurzen Referat (maximal 15 Minuten) vor- und zur Diskussion zu stellen. Die Hinweise, Fragen und Impulse Ihrer Kolleg*innen auf Moodle werden Ihnen dabei helfen und sollten nach Möglichkeit berücksichtigt werden. Die Form Ihres Beitrags steht Ihnen frei.

Sowohl die regelmäßige aktive Teilnahme als auch das Referat sind notwendig, um das Seminar positiv absolvieren zu können. Die Teilnahme inklusive schriftlicher Impulse entspricht 30% der Note, das Referat 20% und die Seminararbeit 50%.

Examination topics

Die Prüfung erfolgt über die abschließende Seminararbeit. Für diese Seminararbeit bietet es sich an, die These, die Sie in der Sitzung zur Diskussion gestellt haben, schriftlich auszuarbeiten. Meine persönliche Sprechstunde (für Details s. Moodle) steht Ihnen bei Fragen und Schwierigkeiten selbstverständlich offen.

Reading list

Ich werde Ihnen alle relevanten Primärlektüren und ausgewählte Forschung als Scan in unserem Moodle-Kurs zur Verfügung stellen.

Association in the course directory

Last modified: Th 20.02.2025 10:06