Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

090092 SE Latin Seminar (2015S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Lehrveranstaltung findet statt ab Di 14. 4. 2015, in Doppelsitzungen: 13.15-14.45 und 15.00-16.30; Ort: Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6


Information

Aims, contents and method of the course

Die in acht Büchern nicht ganz vollständig überlieferten Argonautica des Valerius Flaccus, über dessen Biographie so gut wie nichts bekannt ist (abgesehen davon, dass Quintilian seinen Tod erlebte und bedauerte), sind ein ebenso interessantes wie weithin unterschätztes Stück lateinischer Epik. Im Seminar werden wir neben der Lektüre ausgewählter Passagen auf größere Fragestellungen ausgreifen. Um nur zwei Beispiele zu nennen: Es gehört zur latinistischen Allgemeinbildung, dass Vergils Aeneis Apollonios von Rhodos‘ Argonatenepos ebenso voraus setzt wie die homerischen Epen: Seine Dido trägt deutliche Züge der apollonischen Medea. Nun ist für die lateinische Epik des 1. Jahrhunderts n. Chr. Die Aeneis ein unumgänglicher Prätext. Wieviel Dido steckt nun in Valerius‘ Medea? Ein zweiter Schwerpunkt wird auf der Identifizierung literarischer Vorlieben speziell der kaiserzeitlichen Dichter liegen. Ein Vergleich der Mauerschau Medeas bei Valerius mit der als Vorbild dienenden Mauerschau Helenas in der Ilias zeigt sehr deutlich, wie sich Geschmack und literarische Techniken über die Jahrhunderte gewandelt haben.
Da der Text nach wie vor viele Unsicherheiten und Stoff für sprachliche Diskussion bietet, ist die Verwendung einer kritischen Ausgabe im Seminar unerlässlich: Ehlers, Liberman oder Courtney. Wer sich einen Überblick über den neuesten Stand der Forschung verschaffen möchte, sei verwiesen auf den neuen Brill’s Companion to Valerius Flaccus, ed. M. Heerink und G. Manuwald, Leiden/Boston 2014.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31