Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

090092 UE Bringing the Marginal to the Center. Disability in the Graeco-Roman Antiquity (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Ort: Abgusssammlung d. Inst. für Klassische Archäologie, Franz-Klein-Gasse/Philippovichgasse, 1190 Wien;

  • Thursday 05.10. 15:00 - 16:30 Ort in u:find Details
  • Thursday 12.10. 15:00 - 16:30 Ort in u:find Details
  • Thursday 19.10. 15:00 - 16:30 Ort in u:find Details
  • Thursday 09.11. 15:00 - 16:30 Ort in u:find Details
  • Thursday 16.11. 15:00 - 16:30 Ort in u:find Details
  • Thursday 23.11. 15:00 - 16:30 Ort in u:find Details
  • Thursday 30.11. 15:00 - 16:30 Ort in u:find Details
  • Thursday 07.12. 15:00 - 16:30 Ort in u:find Details
  • Thursday 14.12. 15:00 - 16:30 Ort in u:find Details
  • Thursday 11.01. 15:00 - 16:30 Ort in u:find Details
  • Thursday 18.01. 15:00 - 16:30 Ort in u:find Details
  • Thursday 25.01. 15:00 - 16:30 Ort in u:find Details

Information

Aims, contents and method of the course

Dieser Kurs erforscht die literarischen, epigraphischen, archäologischen und bioarchäologischen Belege für Beeinträchtigungen und Behinderungen in der Antike und untersucht die Lebenserfahrungen von beeinträchtigten und behinderten Menschen in der griechischen und römischen Antike – ein Aspekt der antiken Kultur und Gesellschaft, der oft übersehen wird.

In jeder Sitzung werden wir uns mit einem anderen Thema auf Grundlage von Schlüsseltexten befassen. Einige der Themen, die wir untersuchen werden, sind Kindermord, Prosthesen, Votivgaben, Technologie/Mittel der Barrierefreiheit (wie Rampen in Heiligtümern), Heiligtümer mit heilender Wirkung, , städtische Vorkehrungen für Menschen mit Beeinträchtigungen, historische Figuren mit Beeinträchtigungen, Zwergenwuchs in der Antike, Disability Studies und sensorische Archäologie/Verkörperung und verkörperte Wahrnehmung/ Rekonstruktion der Lebenserfahrung von Seh- und Mobilitätsbehinderten, moderne Behindertenpolitik und -ethik im Bereich der Archäologie.

Assessment and permitted materials

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Wichtig für die Bewertung sind daher a) die Vorbereitung auf jede Sitzung, d.h. die Lektüre des vorgeschlagenen Lesematerials, b) die aktive Teilnahme an der Diskussion und Analyse jedes Themas und c) alle paar Sitzungen werden kurze Fragebögen (15-20') ausgeteilt, die im Wesentlichen das bis dahin Gelernte wiederholen und den Kenntnisstand der Studierenden aufzeigen sollen.
Maximal zwei Fehlstunden; bei dreimaligem Fehlen muss eine Zusatzleistung erbracht werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Am Ende des Semesters sollten die Studierenden über eine gute Kenntnis jeder behandelten thematischen Einheit verfügen. Darüber hinaus sollten sie mit den verschiedenen Arten von Belegen für Beeinträchtigungen und Behinderungen in der Antike vertraut sein und deren historischen Wert einschätzen können.

Die Beurteilung erfolgt aufgrund der Lektüre und folgend der Beteiligung an den Diskussionen und Analysen des in jeder Sitzung behandelten Themas (50%) und der Fragebogen (50%).

Examination topics

Prüfungsimmanent (s. oben).

Reading list

Allgemeine Literatur:

R. Garland, The Eye of the Beholder. Deformity and Disability in the Graeco-Roman World. London 1995
M. L. Rose, The Staff of Oedipus. Transforming Disability in Ancient Greece. Ann Arbor 2003

Spezifische Lektüre zum jeden behandelten Thema werden im Kurs gegeben.

Association in the course directory

Anrechenbar für: Bilder:
im BA: M10, M13;
im MA: PM3;
im EC 597 (Bilder);

Last modified: Fr 13.10.2023 20:07