Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
090100 UE Seminar Specialised Didactics (Latin) (2012S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 16.02.2012 06:00 to Su 26.02.2012 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.03.2012 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 05.03. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 19.03. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 26.03. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 16.04. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 23.04. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 30.04. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 07.05. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 14.05. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 21.05. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Tuesday 29.05. 13:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 04.06. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 11.06. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 18.06. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Monday 25.06. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Aims, contents and method of the course
Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Reifeprüfung: Auswahl je eines Themenbereichs zu einem Modul der Lektürephase durch die SeminarteilnehmerInnen; Verfassen einer Seminararbeit: Erstellung bzw. Adaption ausgewählter Lehrbuchseiten hinsichtlich der Kompetenzorientierung (Textumfang: 180 - 225 Wörter); Erstellung zweier Aufgabenstellungen für die mündliche Reifeprüfung, passend zum gewählten Themenbereich inklusive von Musterlösungen; Präsentation der Seminararbeit (Seminarreferat)
Assessment and permitted materials
Anwesenheitspflicht, aktive Beteiligung an der wissenschaftlichen Diskussion über die Arbeiten (Feedback an Kolleginnen und Kollegen), Qualität der Arbeit, Qualität des Referats ergeben die Note.
Minimum requirements and assessment criteria
Es sollen jeweils zu einem aus den Themenmodulen gewählten Themenbereich vorhandene Schulbuchseiten ausgewählt und adaptiert oder neue Schulbuchseiten so erstellt werden, dass damit ein kompetenzorientierter Unterricht möglich wird. (Umfang: 180 - 225 Wörter) Weiters sollen zwei zum Themenbereich passende Aufgabenstellungen für die neue mündliche Reifeprüfung (inklusive von Musterlösungen) erstellt werden. Dies wird Inhalt der Seminararbeit sein.
Examination topics
Die wissenschaftliche Seminararbeit soll eine Woche vor dem Referat abgegeben werden. (Zitierweise nach den üblichen Zitierregeln, die am Anfang des Seminars besprochen werden) Im Referat sollen eine Einführung zum behandelten Themenbereich gegeben, der Inhalt der Texte in für Schüler aufbereiteter Form (Schulbuchseitenlayout) dargeboten und die Reifeprüfungsaufgaben inklusive der Musterlösungen besprochen werden. Es soll bei der Kommentierung der Arbeit auch auf die fachdidaktische Fachliteratur bezug genommen werden.
Reading list
Es wird ein allgemeiner Seminarapparat geboten. Zu den jeweils ausgewählten Themenbereichen muss eigenständig bibliographiert werden.Standardwerke: Gängige Schultexte zu den Themenmodulen aus hpt&öbv sowie Braumüller;
Textsammlungen: z.B.: Klug, Kurz, Zins: Lege et intellege 1 und 2, Wien 2009; Grobauer, Gschwandtner, Widhalm-Kupferschmidt: Expressis verbis, eine Reise durch die Welt des Latein (Leykam), Graz 2012;
Für die neue Reifeprüfung aufbereitete Texte: Oswald, Bauer, Lamot, Müller: Texterschließung (Braumüller), Wien 2011 (sollte sich jeder Seminarteilnehmer kaufen)
Kuhlmann P., Fachdidaktik kompakt, Göttingen (Vandenhoeck&Ruprecht) 2009;
Kuhlmann P., Lateinische Literaturdidaktik, Praxis des altsprachlichen Unterrichts, C.C. Buchner, 2010
Maier F., Westphalen K., hg., Auxilia 59 und 60: Sprachunterricht I und II, C.C. Buchner (Bamberg)
Glücklich H.J., Lateinunterricht: Didaktik und Methodik, Göttingen 2008 (3. Auflage)
AU 54/2 (2011) S. 2 ff.: Mensch A., Der Aufbau der Interpretationskompetenz in der Lehrbuchphase;
Forum Classicum 2 (2011) 14ff.: Kuhlmann P., Kompetenzorientierung und Lateinunterricht in der Oberstufe;
Pegasus-onlinezeitschrift XI (2011): Buhl A., Sprechen über Sprache - ein Beispiel für eine kompetenzorientierte Unterrichtssequenz im Lateinunterricht der Jahrgangsstufe 7
Textsammlungen: z.B.: Klug, Kurz, Zins: Lege et intellege 1 und 2, Wien 2009; Grobauer, Gschwandtner, Widhalm-Kupferschmidt: Expressis verbis, eine Reise durch die Welt des Latein (Leykam), Graz 2012;
Für die neue Reifeprüfung aufbereitete Texte: Oswald, Bauer, Lamot, Müller: Texterschließung (Braumüller), Wien 2011 (sollte sich jeder Seminarteilnehmer kaufen)
Kuhlmann P., Fachdidaktik kompakt, Göttingen (Vandenhoeck&Ruprecht) 2009;
Kuhlmann P., Lateinische Literaturdidaktik, Praxis des altsprachlichen Unterrichts, C.C. Buchner, 2010
Maier F., Westphalen K., hg., Auxilia 59 und 60: Sprachunterricht I und II, C.C. Buchner (Bamberg)
Glücklich H.J., Lateinunterricht: Didaktik und Methodik, Göttingen 2008 (3. Auflage)
AU 54/2 (2011) S. 2 ff.: Mensch A., Der Aufbau der Interpretationskompetenz in der Lehrbuchphase;
Forum Classicum 2 (2011) 14ff.: Kuhlmann P., Kompetenzorientierung und Lateinunterricht in der Oberstufe;
Pegasus-onlinezeitschrift XI (2011): Buhl A., Sprechen über Sprache - ein Beispiel für eine kompetenzorientierte Unterrichtssequenz im Lateinunterricht der Jahrgangsstufe 7
Association in the course directory
L 804
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31