090100 KU STEOP: Introduction to the Scientific Practice (2018W)
die Griechen und wir
Continuous assessment of course work
Labels
OV
STEOP
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 05.09.2018 06:00 to We 26.09.2018 23:59
- Registration is open from Mo 22.10.2018 06:00 to Th 25.10.2018 12:00
- Deregistration possible until We 31.10.2018 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 05.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Friday 12.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Friday 19.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Friday 16.11. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Friday 23.11. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Friday 30.11. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Friday 07.12. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Friday 14.12. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Friday 11.01. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Friday 18.01. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Friday 25.01. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Diese Lehrveranstaltung dient der Einführung in das wissenschaftliche Grundverständnis sowie in die vielfältigen Arbeitsmethoden und Möglichkeiten der Klassischen Archäologie. Wir werden uns beispielsweise dem Umgang mit und dem Verfassen von wissenschaftlichen Texten in Theorie und Praxis widmen, der archäologischen Terminologie, der Museumskunde, den Objekten der Gipsabgußsammlung des Instituts und den vielfältigen Quellen und Methoden der Altertumswissenschaften.
Assessment and permitted materials
Voraussetzungen für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung sind das aktive Mitwirken und die termingerechte Abgabe der wöchentlichen schriftlichen Aufgaben, die eine zielgerichtete Motivation und Lernbereitschaft erkennen lassen. Es besteht Anwesenheitspflicht.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Benotung erfolgt nach folgendem Schlüssel: 1 (sehr gute Leistung), 2 (gewisse Unsicherheiten im Umgang mit dem Thema), 3 (mittelmäßige Leistung), 4 (erhebliche Defizite, aber gerade noch akzeptabler Umgang mit dem Thema), 5 (nicht mehr akzeptabler Umgang mit dem Thema)
Examination topics
Reading list
Besonders empfohlene Literatur:
A. Borbein - T. Hölscher - P. Zanker (Hrsg.), Klassische Archäologie. Eine Einführung (Berlin 2000).
C. Renfrew - P. Bahn, Archaeology. Theories, Methods and Practice, 3. Aufl. (London 2000).
U. Sinn, Einführung in die Klassische Archäologie (München 2000).
F. Lang, Klassische Archäologie. Eine Einführung in Methode, Theorie und Praxis (Tübingen 2002).
A. Borbein - T. Hölscher - P. Zanker (Hrsg.), Klassische Archäologie. Eine Einführung (Berlin 2000).
C. Renfrew - P. Bahn, Archaeology. Theories, Methods and Practice, 3. Aufl. (London 2000).
U. Sinn, Einführung in die Klassische Archäologie (München 2000).
F. Lang, Klassische Archäologie. Eine Einführung in Methode, Theorie und Praxis (Tübingen 2002).
Association in the course directory
Anrechenbar für: StEOP Einführung;
im BA: PM Einführung;
im BA: PM Einführung;
Last modified: We 21.04.2021 13:29