Universität Wien

090104 SE Women teachers. Careers in Greek schools in and outside the Greek state (1830-1974) (2020W)

(1830-1974)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 08.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
  • Thursday 22.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
  • Thursday 29.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
  • Thursday 12.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
  • Thursday 19.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
  • Thursday 03.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
  • Thursday 17.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
  • Thursday 14.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
  • Thursday 21.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
  • Thursday 28.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik

Information

Aims, contents and method of the course

Den thematischen Kern dieser LV bildet der Beruf der Lehrerin als Emanzipationsoption für Frauen in Schulen in Griechenland und im Osmanischen Reich. Wir betrachten das Ausbildungssystem, die involvierten Akteurinnen und Akteure, die Karriereverläufe. Wir beobachten die Veränderungen im Bildungssystem sowie in der Gesellschaft, die zur langsamen Bildung einer Mehrheit von Lehrerinnen insbesondere seit den 1970er Jahren führen. Das Ziel ist Biographien von Lehrerinnen aus diversen Zeiten zu verfassen und die Arbeit mit den Quellen und mit den Methoden der historischen Biographie zu vertiefen.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Teilnahme, Lektüre und aktive Diskussionsbeteiligung, Referat (etwa 30 Minuten), schriftliche Arbeit (etwa 6000 Wörter)

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Teilnahme, Lektüre und aktive Diskussionsbeteiligung, Referat (etwa 30 Minuten), schriftliche Arbeit (etwa 6000 Wörter)

Examination topics

Prüfungsimmanente LV

Reading list

Gunda Barth-Scalmani, Geschlecht: weiblich, Stand: ledig, Beruf: Lehrerin. Grundzüge der Professionalisierung des weiblichen Lehrberufs im Primarschulbereich in Österreich bis zum Ersten Weltkrieg. In: Bürgerliche Frauenkultur im 19. Jahrhundert
(L'HOMME Schriften, 2), hg. von Brigitte Mazohl-Wallnig Wien 1995, 343-400
Katerina Dalakoura, Sidiroula Ziogou-Karastergiou, I ekpaidefsi ton gynaiko - Oi gynaikes stin ekpaidefsi. 2015 https://www.openbook.gr/i-ekpaideysi-twn-gynaikwn/
Max Liedtke, Das Fräulein Lehrerin. Beispiel: Fräulein Helene Käferlein (1901- 1975), ihre Erniedrigungen, ihre Leistungen. Eigentlich denkmalwürdig. Bad Heilbrunn 2019
Kathleen Weiler, Reflections on Writing a History of Women Teachers. Harvard Educational Review. 67/4 (1997), 635-658

Association in the course directory

Last modified: Fr 02.10.2020 11:28