Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

090109 SE Europe: Foundation - Fable - Fortress (2023W)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work
MIXED

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 14 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 02.10. 10:45 - 12:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Tuesday 03.10. 10:45 - 12:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Wednesday 04.10. 10:45 - 12:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Thursday 05.10. 10:45 - 12:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Friday 06.10. 10:45 - 12:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Friday 03.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Saturday 16.12. 10:00 - 11:30 Digital
  • Thursday 21.12. 10:00 - 11:30 Digital
  • Thursday 18.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Friday 19.01. 10:45 - 12:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Monday 22.01. 10:45 - 12:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Friday 26.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Da Europa allerlei sein kann eine Festung und eine Währungszone, eine phönizische Königstochter, eine Idee, eine Wirtschaftsmacht oder Geschichte , müssen seine Bedeutungen und Demarkationen immer wieder neu ausgehandelt werden. Daran hat nicht zuletzt die Literatur, ob »europäisch« oder »außereuropäisch«, zentralen Anteil, indem sie die ältesten Mythen und aktuellsten Kollektivsymbole unablässig zur Diskussion stellt. Das veranschaulicht das Seminar anhand dreier Romane, die sämtlich (und unvermeidlich) randständige und verschobene Positionen gegenüber Europa einnehmen: Dead Europe (2005), ein Roman des griechisch-australischen Autors Christos Tsiolkas, phantasiert den Kontinent als einen Ort dunkler und unheimlicher Geschichte; in Der letzte Grieche (2011) entwirft der »griechische« Schwede Aris Fioretos Europa als einen Migrationsraum zwischen Familienvergangenheit und scheiternder Selbstverwirklichung; und der »britische« Österreicher Peter Waterhouse wirft in seinem Traktat Die Auswandernden (2016) einen erkenntnisreichen Blick auf europäische Kultur und Politik. Zwischen Horror, magischem Realismus und Gesellschaftsfiktion entstehen so Bilder eines nur in Bildern existierenden Kulturraums aus peripherer Sicht.

Auf der Basis des Textmaterials werden einerseits von den TeilnehmerInnen Kurzreferate ausgearbeitet und im Plenum präsentiert, andererseits soll die gemeinsame Diskussion der Inhalte und der dazu vorgestellten Thesen Einblicke in die Vielfalt und Bedeutung des LV-Gegenstands vermitteln.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Assmann, Aleida. Der europäische Traum. Vier Lehren aus der Geschichte. Beck 2020.
Derrida, Jacques. Das andere Kap / Die vertagte Demokratie. Zwei Essays zu Europa. Suhrkamp, 1992.
Habermas, Jürgen. Ach, Europa. Suhrkamp, 2008.
Renger, Almut Barbara. Mythos Europa. Texte von Ovid bis Heiner Müller. Reclam, 2003.
Renger, Almut Barbara/Ißler, Roland Alexander. "Stier und Sternenkratz. Europa in Mythos und Geschichte. Ein Rundgang." Europa Stier und Sternenkranz. Von dem Union mit Zeus zum Staatenverbund. V & R unipress,/Bonn University Press, 2009, S. 51-99.
Ugrešic, Dubravka. "Nice People Don’t Mention Such Things." European Journal of Women’s Studies, vol 5. no. 3-4, Nov. 1998, S. 297-310.

Association in the course directory

Last modified: Tu 23.01.2024 10:25