Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

090110 UE Narration in Greek art (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Ort: Abgusssammlung d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse/Philippovichgasse, 1190 Wien;

  • Monday 06.03. 15:00 - 16:30 Ort in u:find Details
  • Monday 20.03. 15:00 - 16:30 Ort in u:find Details
  • Monday 27.03. 15:00 - 16:30 Ort in u:find Details
  • Monday 17.04. 15:00 - 16:30 Ort in u:find Details
  • Monday 24.04. 15:00 - 16:30 Ort in u:find Details
  • Monday 08.05. 15:00 - 16:30 Ort in u:find Details
  • Monday 15.05. 15:00 - 16:30 Ort in u:find Details
  • Monday 22.05. 15:00 - 16:30 Ort in u:find Details
  • Monday 05.06. 15:00 - 16:30 Ort in u:find Details
  • Monday 12.06. 15:00 - 16:30 Ort in u:find Details
  • Monday 19.06. 15:00 - 16:30 Ort in u:find Details
  • Monday 26.06. 15:00 - 16:30 Ort in u:find Details

Information

Aims, contents and method of the course

Die griechische Kultur ist stark von ihrer Bilder geprägt. In diesem Kurs werden wir in diese Bilderwelt eintauchen und Fragen stellen (und hoffentlich auch beantworten!), wie z.B.: Wann kommen die ersten narrativen Szenen vor? Während wir untersuchen, welche Mythen dargestellt sind, werden wir gleichzeitig versuchen herauszufinden, wie diese Szenen von den Handwerkern vermittelt werden. Welche Darstellungsprinzipien werden bei Sagenbilder angewandt? Sind diese Erzählweisen mit denen der Schriftsteller vergleichbar? Und vor allem: Bleiben diese über die Jahrhunderte gleich?
Obwohl unser Hauptaugenmerk auf den Vasenszenen von der spätgeometrischen bis zur spätklassischen Periode liegen wird, werden wir auch Vergleiche mit anderen Gattungen ziehen.

Assessment and permitted materials

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Wichtig für die Bewertung sind daher a) die aktive Teilnahme an der Diskussion und Analyse der Szenen und Mythen, die in jeder Sitzung gezeigt werden, b) die Vorbereitung auf jede Sitzung, d.h. die Bekanntschaft mit den Mythen, die in jeder Sitzung analysiert werden, und/oder die Lektüre des vorgeschlagenen Lesematerials und c) alle paar Sitzungen werden kurze Fragebögen (15-20') ausgeteilt, die im Wesentlichen das bis dahin Gelernte wiederholen und den Kenntnisstand der Studierenden aufzeigen sollen.

Maximal zwei Fehlstunden; bei dreimaligem Fehlen muss eine Zusatzleistung erbracht werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Beurteilung erfolgt aufgrund der Beteiligung an den Diskussionen und Analysen des in jeder Sitzung gezeigten Materials (30%), der Lektüre (40 %) und der Fragebogen (30 %).

Examination topics

s.o.

Reading list

Zur „Einprägung“ der Mythen: die Bände von K. Schefold, Götter- und Heldensagen der Griechen (München 1978, 1988, 1933) sind seht gut illustriert.
Ein Standardwerk für die Erzählweisen ist N. Himmelmanns Erzählung und Figur in der archaischen Kunst (Mainz 1967)

In jeder Sitzung wird neuer Lesestoff zur Nachbearbeitung vorgeschlagen

Association in the course directory

Anrechenbar für: Bilder:
im BA: M10, M13;
im MA: PM3;
im EC 597 (Bilder);

Last modified: Th 11.05.2023 11:27