090113 UE Paleography and History of Tradition (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen: Keine paläographischen und kodikologischen Vorkenntnisse erforderlich, Grundkenntnisse über das Wesen einer kritischen Edition erwünscht.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 08.09.2017 06:00 to Fr 29.09.2017 23:59
- Registration is open from Mo 16.10.2017 06:00 to We 18.10.2017 23:59
- Deregistration possible until Tu 31.10.2017 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Mittwoch, 24.01.2018: 13.00-17.00 Block in der Stiftsbibliothek Klosterneuburg
- Wednesday 04.10. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 11.10. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 18.10. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 25.10. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 08.11. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 15.11. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 22.11. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 29.11. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 06.12. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 13.12. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 10.01. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 17.01. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 24.01. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 31.01. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Aims, contents and method of the course
Abgestimmt auf die Bedürfnisse angehender Klassischer PhilologInnen (Latinistik) sollen in dieser Lehrveranstaltung Grund- und Überblickskenntnisse in den Bereichen der lateinischen Paläographie und Kodikologie vermittelt werden. Der zeitliche Rahmen spannt sich dabei von der Antike bis in die Frühe Neuzeit, wobei der Schwerpunkt auf dem Buch- und Schriftwesen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit liegen wird. Daraus ergibt sich, daß zumindest ansatzweise auch Disziplinen wie Inkunabelkunde, Geschichte des Buchwesens der Frühen Neuzeit, Einbandkunde und Schriftenkunde der Frühen Neuzeit zur Sprache kommen werden. Untrennbar verbunden mit den genannten Fächern sind natürlich auch die Papyrologie und die Diplomatik, die im Rahmen der zeitlichen Möglichkeiten ebenfalls angemessene Berücksichtigung finden sollen.
Assessment and permitted materials
Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, herrscht grundsätzlich Anwesenheitspflicht. Mitarbeit in Form von vorzubereitenden Aufgabestellungen (z.B. Anfertigung von Transkriptionen) fließt in die Gesamtnote mit ein. Die Schlußprüfung erfolgt in Form einer schriftlichen Klausur, in der das vermittelte theoretische Wissen wiedergegeben und die erworbenen praktischen Fertigkeiten angewendet werden sollen. Alternativ besteht die Möglichkeit, statt der Schlußklausur eine Proseminararbeit zu einer Klosterneuburger Handschrift zu verfassen.
Minimum requirements and assessment criteria
Neben der Vermittlung eines Überblicks über die oben genannten Disziplinen und ihre Relevanz für die Arbeit Klassischer PhilologInnen ist es Ziel der Lehrveranstaltung, den Weg eines antiken, mittelalterlichen oder frühneuzeitlichen lateinischen Texts von seiner Entstehung bis zu seiner Wiedergabe in Form einer textkritischen Edition nachzuvollziehen. Nicht zu kurz kommen soll dabei im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtungsweise auch der Aspekt des (historischen) Quellenwerts des jeweiligen Datenträgers (Papyrusrolle, Codex, Inkunabel, Frühdruck, Urkunde,...).
Examination topics
Anhand ausgewählter Beispiele sollen einerseits die Entwicklung der lateinischen Schrift von der Antike bis in die Frühe Neuzeit nachgezeichnet und andererseits die Papyrusrolle bzw. der Codex/das Buch als Träger der Überlieferung vorgestellt werden. Exkursionen in Bibliotheken mit bedeutenden Altbeständen sollen die Möglichkeit eröffnen, auch Originale zu sehen.
Reading list
* Leighton D. Reynolds / Nigel G. Wilson, Scribes and Scholars. A Guide to the Transmission of Greek and Latin Literature (3. Aufl., Oxford 1991).
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31