Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
090117 UE Lehr- und Lernziele griechischer Autoren (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 12.02.2013 06:00 to Fr 22.02.2013 23:59
- Deregistration possible until Su 31.03.2013 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 06.03. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 13.03. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 20.03. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 10.04. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 17.04. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 24.04. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 08.05. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 15.05. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 22.05. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 29.05. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 05.06. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 12.06. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 19.06. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 26.06. 08:00 - 09:30 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheitspflicht, Beurteilung nach regelmäßiger, aktiver Teilnahme am Erarbeiten der Themen, Qualität der regelmäßig abzugebenden Hausübungen und der aktiven Erprobung von Unterrichtssequenzen, Erstellung einer Textauswahl und -aufbereitung für den Unterricht zu einem der behandelten Module als Abschlussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Kennenlernen und Erproben der Vorbereitung (Planung, Erstellung von benötigten Materialien etc.) von Unterricht in den angeführten Modulen, Üben und Trainieren der Steuerung des Übersetzungsprozesses, Kennenlernen und Anwenden fachdidaktischer Literatur, Anwenden des Geplanten im Trockentraining und gelegentlich in Schulklassen
Examination topics
Erstellen von Unterrichtssequenzen im Kurs und als Hausübung inklusive aller zum lehrplankonformen Unterrichten benötigten Utensilien (Tafelbild, Handouts, Overheadfolien, Powerpoint etc.); Erproben der Leistungsbeurteilung,
Erstellen von Modulplanungen, Sichtung des erstellten Materials durch den Kursleiter, Präsentation und Diskussion
Textaufbereitung für den Unterricht
Erstellen von Modulplanungen, Sichtung des erstellten Materials durch den Kursleiter, Präsentation und Diskussion
Textaufbereitung für den Unterricht
Reading list
Lehrpläne der Lektüremodule (neuer Oberstufenlehrplan, siehe www.gemeinsamlernen.at
Aktuelle Unterrichtswerke: Lehrbuchserien des ÖBV&HPT: Latein Lektüre aktivFachdidaktische Literatur:
Müller A., Schauer M., Bibliographie für den Griechischunterricht CLAVIS DIDACTICA GRAECA, C.C.Buchner, Bamberg 1996 (ISBN 3-7661-5831-9)
AU 5/2002: Griechisch auf neuen Wegen
Bohne E., Filme im Griechischunterricht, AU 1/2005, 50ff.
Oborski F., Daphnis und Chloe als "Easy Reader", AU 4+5/2007, 36ff.
Biastoch M., Platon, Gorgias 523a-b, Methodische Aufbereitung schwieriger griechischer Texte, Au 5/2006, 48ff.
Wieber A., Allein unter Helden? - Helena in Buch und Film, AU 1/2005, 28ff.
Hechel H., Odysseus am Mississippi, "O Brother, Where art Thou?" (USA 2000), AU 1/2005, 58ff.
Nickel R., Was ist der Grund für die Menschlichkeit? - Antworten bei Homer, Herodot, Xenophon und Sophokles, AU 4/2006, 56ff.
Wieber A., Theaterodysseen, Inszenierungen der homerischen Odyssee, AU 6/2009, 68ff.
Gatz B., Die Medea des Euripides im Unterricht, MDAV/Ns 43, 1 (1993), 2-12
Lachawitz G., Zur "Medea" des Euripides und ihrer Lektüre im Unterricht, Ianus 13 (1992), 27-35 und Ianus 14 (1993), 15 -21
Barié P., Von der Textparaphrase zur Interpretation. AU 36/4-5 (1993), 23-36 (Sappho)
Bode R., Frühgriechische lyrische Texte im Vergleich mit zeitgenössischen Bildwerken, AU 5/2002, 43ff.ZEITSCHRIFTEN: Altsprachlicher Unterricht, Circulare (Monatsschrift der Sodalitas), IANUS (informationen zum altsprachlichen Unterricht, Jahrbuch der Sodalitas)
Lehrpläne der Lektüremodule (neuer Oberstufenlehrplan, siehe www.gemeinsamlernen.at
Aktuelle Unterrichtswerke: Lehrbuchserien des ÖBV&HPT: Latein Lektüre aktivFachdidaktische Literatur:
Müller A., Schauer M., Bibliographie für den Griechischunterricht CLAVIS DIDACTICA GRAECA, C.C.Buchner, Bamberg 1996 (ISBN 3-7661-5831-9)
AU 5/2002: Griechisch auf neuen Wegen
Bohne E., Filme im Griechischunterricht, AU 1/2005, 50ff.
Oborski F., Daphnis und Chloe als "Easy Reader", AU 4+5/2007, 36ff.
Biastoch M., Platon, Gorgias 523a-b, Methodische Aufbereitung schwieriger griechischer Texte, Au 5/2006, 48ff.
Wieber A., Allein unter Helden? - Helena in Buch und Film, AU 1/2005, 28ff.
Hechel H., Odysseus am Mississippi, "O Brother, Where art Thou?" (USA 2000), AU 1/2005, 58ff.
Nickel R., Was ist der Grund für die Menschlichkeit? - Antworten bei Homer, Herodot, Xenophon und Sophokles, AU 4/2006, 56ff.
Wieber A., Theaterodysseen, Inszenierungen der homerischen Odyssee, AU 6/2009, 68ff.
Gatz B., Die Medea des Euripides im Unterricht, MDAV/Ns 43, 1 (1993), 2-12
Lachawitz G., Zur "Medea" des Euripides und ihrer Lektüre im Unterricht, Ianus 13 (1992), 27-35 und Ianus 14 (1993), 15 -21
Barié P., Von der Textparaphrase zur Interpretation. AU 36/4-5 (1993), 23-36 (Sappho)
Bode R., Frühgriechische lyrische Texte im Vergleich mit zeitgenössischen Bildwerken, AU 5/2002, 43ff.ZEITSCHRIFTEN: Altsprachlicher Unterricht, Circulare (Monatsschrift der Sodalitas), IANUS (informationen zum altsprachlichen Unterricht, Jahrbuch der Sodalitas)
Aktuelle Unterrichtswerke: Lehrbuchserien des ÖBV&HPT: Latein Lektüre aktivFachdidaktische Literatur:
Müller A., Schauer M., Bibliographie für den Griechischunterricht CLAVIS DIDACTICA GRAECA, C.C.Buchner, Bamberg 1996 (ISBN 3-7661-5831-9)
AU 5/2002: Griechisch auf neuen Wegen
Bohne E., Filme im Griechischunterricht, AU 1/2005, 50ff.
Oborski F., Daphnis und Chloe als "Easy Reader", AU 4+5/2007, 36ff.
Biastoch M., Platon, Gorgias 523a-b, Methodische Aufbereitung schwieriger griechischer Texte, Au 5/2006, 48ff.
Wieber A., Allein unter Helden? - Helena in Buch und Film, AU 1/2005, 28ff.
Hechel H., Odysseus am Mississippi, "O Brother, Where art Thou?" (USA 2000), AU 1/2005, 58ff.
Nickel R., Was ist der Grund für die Menschlichkeit? - Antworten bei Homer, Herodot, Xenophon und Sophokles, AU 4/2006, 56ff.
Wieber A., Theaterodysseen, Inszenierungen der homerischen Odyssee, AU 6/2009, 68ff.
Gatz B., Die Medea des Euripides im Unterricht, MDAV/Ns 43, 1 (1993), 2-12
Lachawitz G., Zur "Medea" des Euripides und ihrer Lektüre im Unterricht, Ianus 13 (1992), 27-35 und Ianus 14 (1993), 15 -21
Barié P., Von der Textparaphrase zur Interpretation. AU 36/4-5 (1993), 23-36 (Sappho)
Bode R., Frühgriechische lyrische Texte im Vergleich mit zeitgenössischen Bildwerken, AU 5/2002, 43ff.ZEITSCHRIFTEN: Altsprachlicher Unterricht, Circulare (Monatsschrift der Sodalitas), IANUS (informationen zum altsprachlichen Unterricht, Jahrbuch der Sodalitas)
Lehrpläne der Lektüremodule (neuer Oberstufenlehrplan, siehe www.gemeinsamlernen.at
Aktuelle Unterrichtswerke: Lehrbuchserien des ÖBV&HPT: Latein Lektüre aktivFachdidaktische Literatur:
Müller A., Schauer M., Bibliographie für den Griechischunterricht CLAVIS DIDACTICA GRAECA, C.C.Buchner, Bamberg 1996 (ISBN 3-7661-5831-9)
AU 5/2002: Griechisch auf neuen Wegen
Bohne E., Filme im Griechischunterricht, AU 1/2005, 50ff.
Oborski F., Daphnis und Chloe als "Easy Reader", AU 4+5/2007, 36ff.
Biastoch M., Platon, Gorgias 523a-b, Methodische Aufbereitung schwieriger griechischer Texte, Au 5/2006, 48ff.
Wieber A., Allein unter Helden? - Helena in Buch und Film, AU 1/2005, 28ff.
Hechel H., Odysseus am Mississippi, "O Brother, Where art Thou?" (USA 2000), AU 1/2005, 58ff.
Nickel R., Was ist der Grund für die Menschlichkeit? - Antworten bei Homer, Herodot, Xenophon und Sophokles, AU 4/2006, 56ff.
Wieber A., Theaterodysseen, Inszenierungen der homerischen Odyssee, AU 6/2009, 68ff.
Gatz B., Die Medea des Euripides im Unterricht, MDAV/Ns 43, 1 (1993), 2-12
Lachawitz G., Zur "Medea" des Euripides und ihrer Lektüre im Unterricht, Ianus 13 (1992), 27-35 und Ianus 14 (1993), 15 -21
Barié P., Von der Textparaphrase zur Interpretation. AU 36/4-5 (1993), 23-36 (Sappho)
Bode R., Frühgriechische lyrische Texte im Vergleich mit zeitgenössischen Bildwerken, AU 5/2002, 43ff.ZEITSCHRIFTEN: Altsprachlicher Unterricht, Circulare (Monatsschrift der Sodalitas), IANUS (informationen zum altsprachlichen Unterricht, Jahrbuch der Sodalitas)
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Lehrplan, aktuelle Lehrbücher, Jahresplanung - mittelfristige Planung - Stundenplanung; Entwicklung der Interpretation, Erarbeiten von Übersetzungen (Übersetzungsmethoden), Hausübungen und Wiederholungen, Schularbeiten: Gestaltungsmöglichkeiten, Layout, Korrektur; Beurteilungsmethoden - Leistungsbeurteilung: Gesetzeslage und Umsetzung;
Erstellung von Unterrichtsmaterialien: Textaufbereitung für den Unterricht;
Planung eines Projektmoduls (u.a. auch als Exkursion, Museumsbesuch), alternative Lernmethoden: offenes / eigenverantwortliches Lernen; Reflexion über fachdidaktische Literatur und praktische Anwendung; Unterrichtsbesuche