Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
090135 UE Numismatics or Historical Topography/Archeology (2011S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 18.02.2011 06:00 to Mo 28.02.2011 23:59
- Deregistration possible until Th 31.03.2011 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 10:30 - 12:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Monday 21.03. 10:30 - 12:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Monday 28.03. 10:30 - 12:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Monday 04.04. 10:30 - 12:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Monday 11.04. 10:30 - 12:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Monday 02.05. 10:30 - 12:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Monday 09.05. 10:30 - 12:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Monday 16.05. 10:30 - 12:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Monday 23.05. 10:30 - 12:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Monday 30.05. 10:30 - 12:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Monday 06.06. 10:30 - 12:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Monday 20.06. 10:30 - 12:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Monday 27.06. 10:30 - 12:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
In die Benotung werden die Mitarbeit in den einzelnen Kurseinheiten und eine schriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung einfließen.
Minimum requirements and assessment criteria
Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, die Bedeutung der historischen Geographie für die Geschichtswissenschaften und im besonderen für den behandelten Raum zu verdeutlichen und Grundkenntnisse der angewandten Methoden zu vermitteln.
Examination topics
In jeder Einheit wird der Lehrveranstaltungsleiter zunächst einen Überblick zu einer bestimmten Zeitperiode des betreffenden Raumes und zu einem bestimmten Themengebiet der damit in Verbindung stehenden historisch-geographischen Aspekte geben. Sodann werden die Studierenden gemeinsam mit dem Lehrveranstaltungsleiter vor der Lehrveranstaltung vorbereitete bzw. in den einzelnen Einheiten verteilte Texte (Quellen, z. T. in Übersetzung, und Sekundärliteratur) lesen und diskutieren, was eine aktive Mitarbeit erfordert.
Reading list
(in Auswahl; weitere bibliographische Angaben erfolgen im Rahmen der Lehrveranstaltung)
Francis W. CARTER (Hg.), An Historical Geography of the Balkans. London-New York-San Francisco 1977.
John V. A. FINE, Jr., The Early Medieval Balkans. A Critical Survey from the Sixth to the Late Twelfth Century. Ann Arbor 1993.
John V. A. FINE, Jr., The Late Medieval Balkans. A Critical Survey from the Late Twelfth Century to the Ottoman Conquest. Ann Arbor 2006.
Johannes KODER, Der Lebensraum der Byzantiner. Historisch-geographischer Abriß ihres mittelalterlichen Staates im östlichen Mittelmerraum. Nachdruck mit bibliographischen Nachträgen (Byzantinische Geschichtsschreiber, Ergänzungsband 1). Wien 2001.
Donald E. PITCHER, An Historical Geography of the Ottoman Empire. Leiden 1972.
Kostis SMYRLIS, The First Ottoman Occupation of Macedonia (ca. 1383-ca. 1403): Some Remarks on Land Ownership, Property Transactions and Justice, in: Alexander D. BEIHAMMER u. a. (Hgg.), Diplomatics in the Eastern Mediterranean 1000-1500. Aspects of Cross-Cultural Communication. Leiden-Boston 2008, 327-348.
Paul STEPHENSON, Byzantium's Balkan Frontier. A Political Study of the Northern Balkans, 900-1204. Cambridge 2000.
Francis W. CARTER (Hg.), An Historical Geography of the Balkans. London-New York-San Francisco 1977.
John V. A. FINE, Jr., The Early Medieval Balkans. A Critical Survey from the Sixth to the Late Twelfth Century. Ann Arbor 1993.
John V. A. FINE, Jr., The Late Medieval Balkans. A Critical Survey from the Late Twelfth Century to the Ottoman Conquest. Ann Arbor 2006.
Johannes KODER, Der Lebensraum der Byzantiner. Historisch-geographischer Abriß ihres mittelalterlichen Staates im östlichen Mittelmerraum. Nachdruck mit bibliographischen Nachträgen (Byzantinische Geschichtsschreiber, Ergänzungsband 1). Wien 2001.
Donald E. PITCHER, An Historical Geography of the Ottoman Empire. Leiden 1972.
Kostis SMYRLIS, The First Ottoman Occupation of Macedonia (ca. 1383-ca. 1403): Some Remarks on Land Ownership, Property Transactions and Justice, in: Alexander D. BEIHAMMER u. a. (Hgg.), Diplomatics in the Eastern Mediterranean 1000-1500. Aspects of Cross-Cultural Communication. Leiden-Boston 2008, 327-348.
Paul STEPHENSON, Byzantium's Balkan Frontier. A Political Study of the Northern Balkans, 900-1204. Cambridge 2000.
Association in the course directory
BA Geschichte: Mittelalter 2 (ca. 1200 bis ca. 1500)(4 ECTS)
Last modified: Tu 31.05.2022 00:18
Hierbei wird die Bedeutung der historischen Geographie für das umfassende Verständnis der historischen Zusammenhänge in der südlichen Balkanhalbinsel durch Kombination von Schriftdokumenten aller Art, von Denkmälern sowie archäologischen Überresten und von Toponymen aufgezeigt. So werden Fragen der Beschaffenheit der Landschaft, der Verkehrsverbindungen (zu Lande und zu Wasser), der Rohstoffe und Handelswege und deren kausales Einwirken auf historische Prozesse behandelt werden.
Der definierte Zeithorizont erstreckt sich von der byzantinischen Herrschaft über die Balkanhalbinsel unter der Dynastie der Komnenen (1081-1185) über den Aufstieg des serbischen mittelalterlichen Staates unter Stefan Nemanja im letzten Drittel des 12. Jahrhunderts bis zur osmanischen Eroberung am Ende des 14. Jahrhunderts sowie zur Etablierung der osmanischen Verwaltung, die sich in einschlägigen Steuerregistern (Defter) des 16. Jahrhunderts widerspiegelt. Besonderes Augenmerk wird auf die zentrifugalen Kräfte in der südlichen Balkanhalbinsel gelegt werden, die verstärkt nach der Eroberung Konstantinopels im Jahre 1204 bzw. nach dem Tode des Zaren Stefan Uro� IV. Du�an (+ 1355) auftreten und sich in selbständig agierenden Lokalherrschern bzw. Feudalherren (z. B. Dobromir Hrs, Aleksij Slav, König Vuka�in, Fürst Jovan Uglje�a, die Familie Dejanovi? etc.) manifestieren.