090161 VO Popular Literature in Late Byzantium (2010S)
Labels
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 09.03. 10:15 - 11:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Tuesday 16.03. 10:15 - 11:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Tuesday 23.03. 10:15 - 11:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Tuesday 13.04. 10:15 - 11:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Tuesday 20.04. 10:15 - 11:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Tuesday 27.04. 10:15 - 11:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Tuesday 04.05. 10:15 - 11:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Tuesday 11.05. 10:15 - 11:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Tuesday 18.05. 10:15 - 11:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Tuesday 01.06. 10:15 - 11:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Tuesday 08.06. 10:15 - 11:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Tuesday 15.06. 10:15 - 11:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Tuesday 22.06. 10:15 - 11:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Tuesday 29.06. 10:15 - 11:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Information
Aims, contents and method of the course
Ähnlich den verschiedenen Nationalliteraturen des westlichen Mittelalters entwickelt sich auch in Byzanz neben dem gelehrten, hochsprachlichen Schrifttum eines in einem niedrigeren, der Umgangssprache nahem Idiom, das man "Volksliteratur" zu nennen pflegt: Es handelt sich dabei um ein Corpus von Texten, welche einerseits durch einheitliche metrische Form, andererseits durch inhaltliche Vielfalt charakterisiert sind. Das Spektrum umfaßt neben Liebes- und Abenteuerromanen auch Epik, Tierfabeln, satirische Dichtung, historische Gesänge, didaktische und paränetische Dichtung. Die neue Sprachform lockerte den engen, beinahe zwangsläufigen Bezug zur klassischen Antike, welcher Originalität und Kreativität der literarischen Produktion in der Hochsprache enge Grenzen setzte. Am Rande der Tradition erhielten neue Themen erstmalig die Möglichkeit, sich literarisch zu artikulieren.
Assessment and permitted materials
Mündliche Prüfung in der letzten Vorlesungswoche des Semesters bzw. am Beginn des folgenden Semesters.
Minimum requirements and assessment criteria
Intendiert ist ein Überblick über die verschiedenen Gattungen dieser neuartigen Literatur, die in ihren literar-historischen Kontext gesetzt und deren traditionelle und innovative Züge aufgezeigt werden.
Examination topics
Vorlesungsform, Fragen seitens der Studierenden sind erwünscht. Textpassagen werden gegebenenfalls in Übersetzung präsentiert. Griechischkenntnisse sind nicht erforderlich.
Reading list
Erste Orientierung: H.-G. BECK, Geschichte der byzantinischen Volksliteratur (Byzantinisches Handbuch im Rahmen des Handbuchs der Altertumswissenschaft II/3). München 1971.
Association in the course directory
ECII
Last modified: Tu 31.05.2022 00:18