Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

090172 SE Lateinisches Seminar: Genre I: Genethliaka in der römischen Literatur (2008W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 07.10. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Tuesday 14.10. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Tuesday 21.10. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Tuesday 28.10. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Tuesday 04.11. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Tuesday 11.11. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Tuesday 18.11. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Tuesday 25.11. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Tuesday 02.12. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Tuesday 09.12. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Tuesday 16.12. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Tuesday 13.01. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Tuesday 20.01. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Tuesday 27.01. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6

Information

Aims, contents and method of the course

Dieses Seminar ist gattungstheoretisch orientiert. Behandelt werden sollen Geburtstagsgedichte und Gedichte, die mit einem Geburtstag oder dessen Feierlichkeiten in einem direkten oder indirekten Zusammenhang stehen.
Zu den Autoren, die behandelt werden sollen, gehören unter anderen Tibull, Sulpicia, Properz, Ovid, Persius, martial, Statius, Ausonius usw., aber auch griechische Texte (etwa aus der Anthologia Palatina) sowie theroretische Grundlagentexte (Menander Rhetor und Ps.-Dionysios von Halikarnassos).
Herausgearbeitet werden sollen unter anderem:
a) Definition(en) von literarischen vs. rhetorischen Gattungen;
b) Charakteristika von Geburtstagsgedichten (konstituierende Elemente und ihre jeweiligen Adaptionen);
c) Einordnung der Geburtstagsgedichtstopoi in den generischen Kontext der jeweiligen Gedichte.
Da Texte aus sehr verschiedenen Gattungen behandelt werden, ergibt sich idealerweise neben der Erarbeitung der rhetorischen (generischen) Spezifika des Genethliakons zugleich ein- wenngleich stark beschränkter- Überblick über verschiedene literarische Gattungen, z. B. die Elegie, das Epigramm und verschiedene Varianten der Lyrik usw.

Assessment and permitted materials

Anforderungen für den erfolgreichen Abschluß sind: a) regelmäßige Teilnahme; b) Übernahme eines Referates mit Sitzungsleistunf und Moderation, c) Anfertigung einer Seminararbeit (sowie fristgerechte Abgabe).
Mehr in der ersten Sitzung.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Texte werden tw. in Xerokopie zur Verfügung gestellt, doch empfiehlt sich in jedem Falle die Anschaffung kritischer Textausgaben der einschlägigen Autoren (darüber mehr zu Semesterbeginn).
Einführung zum Thema "literarisache Gattungen ": J.Frow: "Genre". London-New York (Routledge)2005; zur Epideiktik: Einl. in Russel&Wilsons Ausgabe Menander Rhetors; C. Carey: "Epideictic Oratory" in: I. Worthington (Ed.), A Companion to Greek Rhetoric. Malden, MA 2007, 236ff. Klassiker: F. Cairns, Generic Composition in Greek and Roman Poetry. Edingburgh (Edingburgh Univ.Pr.) 1972 (repr. Michigan Classical Press 2007).

Association in the course directory

L 601, L 602, A9, C3, C6, D3, D6,

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31