Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
090184 VO History of Archaelogical Research in Crete (2008S)
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.03. 18:00 - 20:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Wednesday 02.04. 18:00 - 20:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Wednesday 09.04. 18:00 - 20:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Wednesday 16.04. 18:00 - 20:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Wednesday 23.04. 18:00 - 20:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Wednesday 30.04. 18:00 - 20:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Wednesday 07.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Wednesday 14.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Wednesday 21.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Wednesday 28.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Wednesday 04.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Wednesday 11.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Wednesday 18.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Wednesday 25.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Die Vorlesung setzt sich zum Ziel, die heutige Kenntnis der antiken Kulturäußerungen Kretas, beruhend auf den wissenschaftlichen Ergebnissen von Vertretern der internationalen und zuletzt besonders auch griechischen Forschung darzustellen, wobei neben den bronzezeitlichen Überresten jenen der griechischen und römischen Zeit die ihnen gebührende Aufmerksamkeit zukommt. Zu der chronologischen Darstellung der jeweiligen Forschungsaktivitäten und -intentionen werden besonders auch die Biographien einzelner Forscherpersönlichkeiten in ihrem gesellschaftlichen und politischen Umfeld herangezogen, um Grabungsprojekte, Forschungsprogramme und die Interpretation der gefundenen Objekte und Ruinen aus der Sicht renommierter Wissenschaftler wie Laien und des zu ihrer Zeit herrschenden 'Zeitgeists' verständlich zu machen. So gesehen vermittelt die Vorlesung nicht nur einen Überblick über die Werke antiker Architektur, Epigraphik, Numismatik und bildender Kunst, sondern stellt deren Präsentation, Rekonstruktion und Wertung aus der Sicht der jeweiligen Forscher, Forschungseinrichtungen und aktuellen wissenschaftlichen Trends dar; darüber hinaus beleuchtet sie ihre Rezeption durch Laien (z.B. Autoren belletristischer Literatur) und moderne wirtschaftliche Einrichtungen (z.B. Reise- und Tourismusindustrie).
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Anrechenbar für: KA-Min, KA-Griech, KA-Röm, KA-Meth
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Beurteilungskriterien: Kenntnis des in der VO vorgetragenen Stoffs
Prüfungsmodalitäten und - termine: Je ca. halbstündige mündliche Prüfung am Semesterende (30.6.2008) und am Beginn des WS 2008/09 (1.10.2008): eine Prüfungsliste mit den genauen Terminen wird im Lauf des Juni 2008 vor dem Seminarraum angeschlagen werden; hier sollen sich dann die potentiellen Kanditaten für den von ihnen gewünschten Termin verbindlich eintragen.
Literaturlisten werden zu jeder einzelnen Vorlesung separat erstellt.