Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
090216 VO Composite Beings in Bronze Age Aegean Art: Iconography and Interpretation (2008W)
Labels
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 08.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Wednesday 15.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Wednesday 22.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Wednesday 29.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Wednesday 05.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Wednesday 12.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Wednesday 19.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Wednesday 26.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Wednesday 03.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Wednesday 10.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Wednesday 17.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Wednesday 07.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Wednesday 14.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Wednesday 21.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Wednesday 28.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
In der archaischen und klassischen Kunst Griechenlands hat eine Vielzahl von tierischen und tiermenschlichen Mischwesen einen festen Platz in der Mythologie und im Formenrepertoire der bildenden Künste. In der letztgenannten Sparte sind auch die Mischwesen der frühägäischen Kulturen anzutreffen, etwa in der Siegelglyptik, Toreutik, Elfenbeinschnitzerei oder Vasen- und Wandmalerei. Mangels erläuternder Schriftquellen sind dort ihre Bedeutung und Sinnhaftigkeit ungeachtet variierender Formgebung nicht ohne weiteres verständlich. Während bekannte Mischwesen wie Greif oder Sphinx auch auf bronzezeitlichen Kunstgegenständen leicht zu identifizieren sind, gibt es dort noch eine Reihe phantastischer Geschöpfe, deren Benennung und Deutung umstritten oder völlig unklar sind. Seltsamerweise erscheint in der gesamten bekannten frühägäischen Kunst bis auf eine einzige Ausnahme (auf einem Siegelstein unbekannter Herkunft in einer Privatsammlung) der aus dem Theseusmythos wohlbekannte Minotauros kein einziges Mal!
Assessment and permitted materials
Ca. halbstündige mündliche Prüfung am Ende des Wintersemesters und zum Beginn des folgenden Sommersemesters. Genaue Termine werden kurz vor Semesterende in einer Prüfungsliste bekanntgegeben. Verlangt ist die Kenntnis des in der VO vorgetragenen Stoffs.
Minimum requirements and assessment criteria
Exakte Beschreibung, Benennung und chronologische Einordnung als Voraussetzung für die unterschiedlichen Interpretationsversuche der frühägäischen Mischwesen (Greif, Sphinx, 'Minoischer Genius', 'Minoischer Drache', 'Vogelfrau', sog. Minotaurus oder 'Tiermenschlicher Akrobat' und viele andere) hinsichtlich ihres religiösen, mythologischen, astronomisch/
astrologischen, emblematischen oder allfälligen anderen Sinngehalts.
astrologischen, emblematischen oder allfälligen anderen Sinngehalts.
Examination topics
Ikonographie, Bildanalyse, Hermeneutik
Reading list
Eine ausführliche Literaturliste wird in der 1. VO am 8. 10. 2008 vorgelegt werden.
Association in the course directory
anrechenbar für: KA-Min
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31