Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
090218 VO Wall painting in the Roman provinces (2008W)
Labels
Schriftlicher Prüfungstermin: 19.01.2009 um 14 h im Seminarraum des IKA
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 06.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Monday 20.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Monday 03.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Monday 17.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Monday 01.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Monday 15.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Monday 12.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Monday 19.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
kurze Einführung in Methodik und Grundlagen der Wandmalereiforschung sowie eine Anleitung zur Bergung, Lagerung und wissenschaftlichen Bearbeitung von Malereifragmenten stehen am Beginn der Lehrveranstaltung. Die grundlegende Gliederung in die vier Stile nach Mau sowie folgende stilistische Entwicklungen in der römischen Wandmalerei werden anhand ausgewählter Dekorationen aus den Pompeji, Rom und Ostia verdeutlicht. Die eingehende Betrachtung von Wandmalereien aus den Provinzen erfolgt nach chronologischer und regionaler Gliederung (Noricum, Raetien, Germanien, Britannien, Pannonien, Gallien, Spanien, Africa, Asia). Stil, Typologie, Ikonographie sowie Technik von Wand- und Deckenmalereien stehen im Mittelpunkt der Ausführungen. Besonderes Augenmerk liegt auf einer kontextuellen Betrachtung der Malereifunde, da die Wand- und Deckendekorationen als Teil der Raumausstattung einen hohen Stellenwert für die Definition von Rang und Bedeutung des Raumes innerhalb eines Gebäudes besitzen.
Assessment and permitted materials
Schriftlicher Test
Typologische, regionale und chronologische Einordnung der Prüfungsbeispiele
Kenntnis von Raumkontexten, Methodik und Ikonographie der Wandmalereien
Grundlegendes Verständnis technischer Voraussetzungen
Typologische, regionale und chronologische Einordnung der Prüfungsbeispiele
Kenntnis von Raumkontexten, Methodik und Ikonographie der Wandmalereien
Grundlegendes Verständnis technischer Voraussetzungen
Minimum requirements and assessment criteria
Kenntnis der Grundlagen der Wandmalereiforschung und ein Überblick zu Entwicklung, Chronologie und kontextueller Auswertung von Wandmalereien aus den Provinzen.
Examination topics
Typologie, Ikonographie, Methodik, Technik, Chronologie, kontextuelle Auswertung
Reading list
R. Thomas, Die Dekorationssysteme der römischen Wandmalerei von augusteischer bis in trajanische Zeit, (Mainz 1995); dies. Wandmalerei und Mosaik in den Provinzen nördlich der Alpen, in: L. Wamser (Hrsg.), Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer. Zivilisatorisches Erbe einer europäischen Militärmacht, (Mainz 2000), 269-275; H. Mielsch, Römische Wandmalerei, (Darmstadt 2001); R. Ling, Roman Painting, (Cambridge-New York 1991); A. Allroggen-Bedel, Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen als Problem der Wandmalereiforschung, in: E.M. Moormann (Hrsg.), Functional and Spatial Analysis of Wall Painting, BabeschSuppl 3, (Leiden 1993), 145-153.
Association in the course directory
anrechenbar für: KA-Röm, KA-Prov
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31