Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

090237 KU Papyrology 1 (Introduction to Papyrology Part 2) (2009W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 07.10. 15:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Wednesday 14.10. 15:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Wednesday 21.10. 15:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Wednesday 28.10. 15:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Wednesday 04.11. 15:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Wednesday 11.11. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
    Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Wednesday 18.11. 15:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Wednesday 25.11. 15:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Wednesday 02.12. 15:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Wednesday 09.12. 15:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Wednesday 16.12. 15:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Wednesday 13.01. 15:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Wednesday 20.01. 15:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Wednesday 27.01. 15:00 - 17:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Aims, contents and method of the course

Griechische Papyri der Wiener Papyrussammlung

Die Lehrveranstaltung ist primär als Leseübung organisiert und besteht aus der gemeinsamen Lektüre von Texten (vom Original und vom Foto) sowie deren Interpretation in der Diskussion.
Inhaltlich soll die gesamte Bandbreite der dokumentarischen Papyrologie gestreift werden, wobei das in Wien aufbewahrte Quellenmaterial im Vordergrund steht und damit die LV einen Überblick über den Bestand der Wiener Papyrussammlung gewährt.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit während der LV, schriftliche Hausaufgaben, Abschlusstest

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der LV ist das Erlernen der Transkription von Papyri vom Original sowie der papyrologischen Editionstechnik.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

AG09+10+11+12+18+19+20

Last modified: We 15.12.2021 00:18