Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

090242 VO Latin Epigraphy: The Development of the Roman Imperial Titles (2008W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 10.10. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Friday 17.10. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Friday 24.10. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Friday 31.10. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Friday 07.11. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Friday 14.11. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Friday 21.11. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Friday 28.11. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Friday 05.12. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Friday 12.12. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Friday 19.12. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Friday 09.01. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Friday 16.01. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Friday 23.01. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Friday 30.01. 09:00 - 11:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Aims, contents and method of the course

Für das Verständnis des politischen Systems der römischen Kaiserzeit ist eine genaue Kenntnis der Titulatur des Herrschers von grundlegender Bedeutung. Die Kaisertitulatur ist in ihrem komplexen Aufbau ein klarer Ausdruck der staatsrechtlichen Grundlagen des Prinzipats als eines aus der Republik hervorgegangenen, autokratischen Regimes, läßt zugleich aber auch die schrittweise Weiterentwicklung dieser Herrschaftsform zum absoluten Kaisertum der Spätantike nachverfolgen. Dies soll anhand ausgewählter lateinischer Inschriften aus dem gesamten Gebiet des Römischen Reiches illustriert werden.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, Hausaufgaben; Referat; schriftliche Prüfung

Minimum requirements and assessment criteria

Einführung in die Lateinische Epigraphik; Kenntnis der Arbeitsmittel und Methoden des Epigraphikers; Kenntnis der verschiedenen Inschriftengattungen; Kenntnis der rechtlichen und sozio-politischen Grundlagen des römischen Kaisertums in ihrer Entwicklung von den Anfängen bis in die Spätantike

Examination topics

Historische Quellenkunde; Möglichkeiten und Grenzen der Lateinischen Epigraphik als einer Teildisziplin der Alten Geschichte; Entziffern, Rekonstruktion und historische Einordnung direkt überlieferter antiker Schriftquellen

Reading list


Association in the course directory

AG09+10+11+12+18+19+20

Last modified: We 15.12.2021 00:18