Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
090312 PS World in Clay: Greek Terracottas (2008S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 13.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 03.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 10.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 17.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 24.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 08.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 15.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 29.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 05.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 12.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 19.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Thursday 26.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Literatur: Bürgerwelten. Hellenistische Tonfiguren und Nachschöpfungen im 19. Jh. Sonderausstellung Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Antikensammlung, 29.1. bis 30.4.1994 (Mainz 1994); D. Graepler, Tonfiguren im Grab. Fundkontexte hellenistischer Terrakotten aus der Nekropole von Tarent (München 1997); R. A. Higgins, Greek terracottas (London 1967); J. Raeder, Priene. Funde aus einer griechischen Stadt im Berliner Antikenmuseum. (Berlin 1984); F. Rumscheid, Die figürlichen Terrakotten von Priene. Fundkontexte, Ikonographie und Funktion in Wohnhäusern und Heiligtümern im Licht antiker Parallelbefunde, AF 22 (Wiesbaden 2006); Töpperwein-Hoffmann, E., Die Terrakotten von Priene, IstMitt 21, 1971, 125-160; J. P. Uhlenbrock, The coroplast's art. Greek terracottas of the hellenistic world. Exhibition Princeton September 22 - December 30, 1990 (New York 1990); weitere Literatur wird im Seminar gegeben.
Association in the course directory
Anrechenbar für: KA-Griech
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Schon in früher Zeit formen Griechen Abbilder ihrer Lebenswelt in Ton. In großer Zahl begegnen solche figürlichen Terrakotten allerdings erst ab dem mittleren 6. Jh. v. Chr., als die Einführung der Matrizentechnik eine rationelle und schnelle Reproduktion der Tonmodelle erlaubt. Bis in den späten Hellenismus bilden sie sowohl einen festen Bestandteil als auch einen Spiegel des alltäglichen Lebens: Tonfiguren finden sich im häuslichen Wohn- und Arbeitsumfeld, ebenso wie in sakralen und sepulkralen Kontexten. Das Seminar wird sich mit der vielfältigen Ikonographie und den möglichen Funktionen dieses wichtigen Bildmediums beschäftigen. Ferner wird das archäologische Sehen, Beschreiben, Analysieren, Vergleichen und Datieren eingeübt. Im Zentrum stehen Terrakottafiguren aus der Zeit vom mittleren 6. Jh. bis in das späte 2. Jh. v. Chr., aber auch ihre Rezeption in der Neuzeit, besonders in der bürgerlichen Welt des 19. Jhs., wird behandelt.Leistungsnachweise: Neben der regelmäßigen Anwesenheit auch aktive Teilnahme an der Diskussion, mündliches Referat und schriftliche Hausarbeit.
Proseminare haben prüfungsimmanenten Charakter