100005 VO+KO Lecture course: Language in Austria (2020S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 02.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Monday 09.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Monday 16.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Monday 23.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Monday 30.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Monday 20.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Monday 27.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Monday 04.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Monday 11.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Monday 18.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Monday 25.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Monday 08.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Monday 15.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Monday 22.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
INHALTE: Österreich ist nahtlos in den gesamtdeutschen Sprachraum eingebettet, weist aber als Sprach(en)areal aus historischen, politischen, ökonomischen u. a. Gründen eine spezifische Charakteristik auf. Vor diesem Hintergrund thematisiert die Lehrveranstaltung die gegenwärtige Erscheinungs- und Funktionsvielfalt der deutschen Sprache in Österreich, berücksichtigt aber auch die in Österreich offiziell anerkannten Minderheitensprachen sowie die - seit Jahrhunderten insbesondere den Ballungsraum Wien prägende - Immigration aus sprachlicher Sicht. Im Rahmen des Konversatoriums können ergänzend und vertiefend dazu die Studierenden einschlägige Themen nach eigener Wahl (z. B. wie "Österreichisches Deutsch und österreichische Literatur" oder "(Sprach-)Politische Aspekte des Deutschen in Österreich" etc.) aufgreifen und in Form eines Essays bearbeiten. ZIELE: Die Studierenden sollen den Sprach(en)raum Österreich unter besonderer Berücksichtigung der Erscheinungs- und Funktionsvielfalt des hier gebräuchlichen Deutsch kennenlernen. Dabei steht die gesellschaftliche bzw. kulturelle Dimension von Sprache(n) im Mittelpunkt. Ein weiteres Ziel ist es, zur kritischen Auseinandersetzung mit (puristischen, pseudopatriotischen, nationalistischen u. a.) Überhöhungen der deutschen Sprache in Österreich anzuregen. METHODE: Vorlesungsteil: Durch Folienpräsentation unterstützter Vortrag des LV-Leiters (aufgrund der Coronavirus-Krise gegebenenfalls als Aufzeichnung via Moodle). - Konversatoriumsteil: Erstellen eines Essays (ca. 10 Seiten) zu einem selbst gewählten Themenbereich im Zusammenhang mit der Lehrveranstaltung. Näheres dazu wird gesondert via Moodle bekannt gegeben.
Assessment and permitted materials
Vorlesungsteil: schriftliche (bzw. gegebenenfalls mündliche) Prüfung. Diese kann - je nach Lage der Coronavirus-Krise - eventuell auch online erfolgen. Dies wird zeitgerecht bekannt gegeben. Konversatoriumsteil: Abgabe eines Essays (s. "Ziele, Inhalte und Methoden der Lehrveranstaltung") bis spätestens 01.09.2020. Erasmus- und andere Gast-Studierende, deren Erst- ("Mutter"-)Sprache nicht Deutsch ist, dürfen bei der Prüfung ein Wörterbuch verwenden.
Minimum requirements and assessment criteria
Um die Lehrveranstaltung erfolgreich absolvieren zu können, müssen sowohl die Prüfung zum Vorlesungsteil als auch das schriftliche Essay zum Konversatoriumsteil positiv klassifiziert sein.
Examination topics
Den Stoff der Vorlesungsprüfung bilden die in der Vorlesung auf Basis von Präsentationsfolien vermittelten Inhalte. Ergänzend ist ausgewählte Fachliteratur zu rezipieren. Näheres zum Essay für den Konversatoriumsteil wird gesondert via Moodle bekannt gegeben.
Reading list
Wird gesondert bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14