100008 VO Lecture course: Medieval and Early German Literature (2022S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 30.06.2022 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Friday 14.10.2022 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Friday 13.01.2023 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 23.06.2023 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 17.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 24.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 31.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 07.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 28.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 05.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 12.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 19.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 02.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 09.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Thursday 23.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Im achten Jahrhundert verwendet man das erste Mal die lateinische Schrift um deutsche Wörter und Texte aufzuschreiben. Die Vorlesung will die Gründe und die Folgen dieser Entscheidung durch die Jahrhunderte vorführen. Tatsächlich nämlich war es nicht naheliegend, ein fremdes Alphabet (also das lateinische) für die eigene Sprache zu benutzen. Das brachte Probleme mit sich. Ein Beispiel: Nicht alle germanischen Laute haben ein Pendant in der romanischen Schrift. Deshalb kann man von Anfang der deutschsprachigen Schriftkultur beobachten, wie man mit diesen Problemen umgeht und welche kreativen Chancen der Gebrauch des gelehrten lateinischen Alphabets mit sich bringt. Die Vorlesung will herausgehobene Beispiele dafür vorführen und damit auch einen Überblick über die deutschsprachige Schriftkultur geben.
Assessment and permitted materials
Klausur in der letzten Sitzung und weitere KlausurtermineSchriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Minimum requirements and assessment criteria
Kenntnis der in der Vorlesung besprochenen Materialien und die Fähigkeit, sich schriftlich dazu zu äussern.
Examination topics
Die in der Vorlsung besprochenen Beispiele der deutschsprachigen Schriftkultur
Reading list
Die PPT-Folien, die in moodle bereitgestellt werden.
Association in the course directory
Last modified: Mo 05.06.2023 13:47