100015 VO Lecture course: Modern German Literature (2015S)
Ernst-Jandl-Dozentur: Peter Rosei
Labels
Vermitteln literarische Kunstwerke Erkenntnis? Ist es überhaupt sinnvoll, Literatur unter der Frage nach Erkenntnis zu betrachten? Unterscheidet sich die Erkenntnismöglichkeit anhand von Literatur von anderen Weisen von Erkenntnis (philosophische, naturwissenschaftliche Theorien)? Was sind die spezifischen Elemente von Sprachkunstwerken, denen man Erkenntnisfunktion zuschreiben könnte?
Details
max. 999 participants
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Termine (werden im Haupteintrag noch korrigiert!):
MI 18.3., 25.3., 29.4., 6.5., 13.5., 20.5., 27.5., 17.6., 24.6. 2015
18.30-20.00
Ort: Hörsaal 31, Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9;
Vorlesung
Ort: Hörsaal 31, Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9MI 10.6. Peter Rosei: Brown versus Calder. Gedanken zur Dichtkunst. 2. Vorlesung
19.00-21.00
Ort: Literarisches Quartier der Alten Schmiede, Schönlaterngasse 9, 1010 WienZusätzlich DO 11.6. (Vorbereitung Exkursion) 19.00-20.30
Ort: Alte Schmiede, Schönlaterngasse 9, 1010 WienZusätzlich: 12.-14.6. Obligatorische Teilnahme an der Exkursion zu der
Verleihung des Ernst Jandl Preises für Lyrik nach Neuberg an der Mürz
(Zuschuss zu Kosten für Fahrt und Übernachtungen werden vom
BKA/Kunstsektion übernommen: Abfahrt Wien: 12.6., ca. 14.00, Rückfahrt
14.6.)
- Wednesday 18.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 25.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 15.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 22.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 29.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 06.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 13.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 20.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 27.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 03.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 03.06. 20:00 - 21:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 17.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 24.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mündliche Prüfung am Tag der letzten Einheit (1. Termin), weiotere Termine im Herbst und am Ende des folgenden Wintersemesters.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
(I 1242, I 2240, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
"Die dynamisierte Verschneidung der Bilder: das ist die Erzählung." (Peter Rosei)2) Theorien zum Verhältnis von Gedanke und Satz, Wahrnehmen, Vorstellung und ErinnernWahrnehmen, Vorstellen, Erinnern sind in der literarischer Gestaltung an sprachliche Prozesse, zumeist an Sätze, gebunden. Was ist eigentlich ein Satz, und wie hängt er vielleicht mit Gedanken zusammen? Solchen und ähnlichen Fragen soll in diesem Abschnitt der Vorlesung nachgegangen werden.
"In myzelhafter Verstrickung bildet das Konstrukt der Sätze die Verbindung der Gedanken und, vielleicht auch, das Konstrukt der in ihnen gefassten Einsichten nach." (Peter Rosei)3) Empathie und NarratologieNarratologische Konzepte haben in den letzten Jahren eine entscheidende Ergänzung erfahren, manche sprechen gar von einer Wende von so genannten klassischen Konzepten der Narratologie, die auf Strukturalismus und seinen (mitunter bizarren) Post-Spielarten fußen, hin zu kognitiven Ansätzen, die die Erkenntnisse der Kognitionswissenschaften benützen, um narratologische Fragen auf dieser Basis neu zu formulieren und zu beantworten. Kognitive Ansätze der Erzählforschung berufen sich häufig auf die allgemeine psychische Fähigkeit des Menschen, erschließen zu können, was man selbst denkt, wahrnimmt oder fühlt, bzw., was andere denken, wahrnehmen oder fühlen. Dieser Prozess wird generell als durch das ermöglicht gedacht, was die Kognitionswissenschaft als "Theory of Mind" (ToM) und eine darauf basierende "Einfühlung" – vielleicht Empathie – in andere untersucht. Auch dieser Bereich soll theoretisch und in Anwendung auf Texte Peter Roseis betrachtet werden.
"Hie Empathie, dort Denken: Diese Aporie meine ich, fühle ich deutlich, ja beinah schmerzhaft, wenn ich - voller Übermut nun wieder und spöttisch - sage: Kunst, das ist eben kein Diskurs." (Peter Rosei)Literarische Texte von Goethe, von Ezra Pound, Virginia Woolf, Paul Celan, Franz Josef Czernin und Peter Rosei werden anhand der genannten Fragestellungen exemplarisch unterrsucht.