100017 VO Lecture course: Literary History II (2012S)
Labels
Details
max. 999 participants
Language: German
Examination dates
- Monday 25.06.2012
- Monday 02.07.2012
- Monday 02.07.2012
- Wednesday 25.07.2012
- Friday 28.09.2012
- Friday 28.09.2012
- Thursday 25.10.2012
- Thursday 22.11.2012
- Wednesday 12.12.2012
- Wednesday 09.01.2013
- Wednesday 16.01.2013
- Monday 21.01.2013
- Monday 28.01.2013
- Tuesday 05.02.2013
- Monday 25.02.2013
- Monday 25.02.2013
- Monday 18.03.2013
- Wednesday 20.03.2013
- Monday 08.04.2013
- Wednesday 10.04.2013
- Wednesday 10.04.2013
- Friday 26.04.2013
- Monday 13.05.2013
- Monday 27.05.2013
- Monday 03.06.2013
- Monday 17.06.2013
- Wednesday 26.06.2013
- Monday 01.07.2013
- Monday 01.07.2013
- Tuesday 16.07.2013
- Tuesday 16.07.2013
- Wednesday 07.08.2013
- Monday 04.11.2013
- Monday 18.11.2013
- Friday 06.12.2013
- Monday 27.01.2014
- Monday 17.03.2014
- Tuesday 25.11.2014
- Tuesday 09.12.2014
- Tuesday 11.10.2016
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 06.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 13.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 20.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 27.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 17.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 24.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 08.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 15.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 22.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 05.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 12.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 19.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 26.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mündliche Prüfung im Umfang von etwa zehn Minuten zu Semesterende. Gelegenheit dazu gibt es in den Sprechstunden (nach vorheriger E-Mail-Anmeldung) sowie zu größeren Sammelterminen am Ende des SS 2012, zu Beginn des WS 2012/13 und darüber hinaus – die Verständigung über die Termine erfolgt an alle Inskribierte jeweils per Rundmail. Es besteht die Gelegenheit, die Prüfung zur Vorlesung ein Jahr – also bis Oktober 2014 – abzulegen. Genauere Hinweise dazu erfolgen in der ersten Unterrichtseinheit.
Minimum requirements and assessment criteria
Im Vordergrund steht das Bestreben, Grundlagenwissen zu knapp drei Jahrhunderten Literaturgeschichte zu vermitteln, auch anhand von Kurzanalysen exemplarischer Texte und unter Einschluss von Fragestellungen zu fremdsprachigen Literaturen, sozialen Entwicklungen, zu politischer Geschichte, Mediengeschichte, bildender Kunst, Musik u.a
Examination topics
Vorlesung; pro Woche wird mindestens einer der oben angegebenen Primärtexte besprochen
Reading list
Eine Auswahl überblicksartiger Literatur ist zusammen mit einem Zeitplan der Vorlesung und einer ergänzenden Leseliste unter folgender Internetadresse ab Ende Februar in einer aktualisierten Version downzuloaden: http://homepage.univie.ac.at/m.neubauer, von dort aus weiter zu "Literaturgeschichte II". Darüber hinaus finden Sie dort auch alle Handouts (theoretische Texte, Gedichte, Bilder, ergänzende Materialien u.a.), die für das Semester benötigt werden.
Association in the course directory
(I 1253, I 1254, I 2253, I 2254)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Folgende Texte werden etwas genauer besprochen und gelten daher als Pflichtlektüre:
Hans Jacob Chr. v. Grimmelshausen, Der abenteuerliche Simplicissimus (gekürzte Ausgabe; Reclam UB 7452) – Andreas Gryphius, Großmütiger Rechtsgelehrter oder Sterbender Aemilius Paulus Papinianus (Reclam UB 8935) – Emanuel Schikaneder, Die Zauberflöte (Reclam UB 2620) – Christian Fürchtegott Gellert, Leben der schwedischen Gräfin von G*** (Reclam UB 2620) – Jakob Michael Reinhold Lenz, Der Hofmeister (Reclam UB 1376) – Friedrich Schiller, Wilhelm Tell (Reclam UB 12) – Johann Wolfgang Goethe, Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten (Reclam UB 6558) – Friedrich Hölderlin, Hyperion oder Der Eremit in Griechenland (Reclam UB 559) – Jacob und Wilhelm Grimm, Kinder- und Hausmärchen (Auswahl; Reclam UB 3191-93) – E.T.A. Hoffmann, Der goldne Topf (Reclam UB 101) – Johann Nepomuk Nestroy, Freiheit in Krähwinkel (Reclam UB 8330) – Heinrich Heine, Deutschland. Ein Wintermärchen (Reclam UB 2253) – Wilhelm Busch, Hans Huckebein, der Unglücksrabe (Handout) - Gottfried Keller, Die drei gerechten Kammacher (Reclam UB 6173)