Universität Wien

100019 VO Lecture course: Modern German Literature (2016S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

In der Vorlesung wird die Entfaltung der Poesie zwischen Renaissance und Weimarer Klassik verfolgt und an einzelnen Beispielen intensiv diskutiert. Die jeweiligen Stunden beginnen mit theoretischen und historischen Verortungen, gefolgt von genauer Analyse charakteristischer Gedichte und Diskussion der interpretatorischen Gesichtspunkte, die die Forschung entwickelt hat. Gesichtspunkte sind die Entwicklung eines sprachlichen Formenapparats (Bildlichkeit, Sprachgestaltung) und einer immer subjektivistischer inszenierten Stimme, die Spannung zwischen normativer Intertextualität und individueller Gestaltung sowie die Frage nach der Performanz der Rezeption, also nach dem "Nutzen" von Gedichten.

Details

max. 999 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 16.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 06.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 13.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 20.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 27.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 04.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 11.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 18.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 25.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 01.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 08.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 15.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 22.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Behandelt werden (nebst sonstigen relevanten Texten) Gedichte von Martin Opitz, Andreas Gryphius, Catharina Regina von Greiffenberg, Christian Hofmann von Hoffmannswaldau, Johann Christian Günther, Barthold Heinrich Brockes, Friedrich Klopstock, Gottfried August Bürger, Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller.

Assessment and permitted materials

Schriftliche oder mündliche Schlussprüfung, es werden mehrere Termine angeboten, auf die drei Folgesemester verteilt.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

(I 1242, I 2240, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31