100021 VO Lecture course: (2019W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Monday 27.01.2020 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Monday 17.02.2020
- Monday 24.02.2020
- Monday 04.05.2020
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Monday 14.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Monday 21.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Monday 28.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Monday 04.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Monday 18.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Monday 02.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Monday 09.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Monday 16.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Monday 13.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Monday 20.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Diese VO gibt einen Überblick über das Feld der Phonetik in einem soziolinguistischen Kontext. Eingegangen wird auf sprachlich-phonetische Variation und Phänomene im Bereich der (österreichischen) Dialekte und Standardformen des Deutschen, Spontan- und Lesesprache, den Zusammenhang zwischen sozialer Identität und Stimme, Aussprache im Fremd- und Erstspracherwerb sowie der Sprachperzeption. Ebenso werden die Grundlagen und Erhebungsverfahren der akustischen und artikulatorischen Phonetik erörtert, um das empirische wissenschaftliche Arbeiten in diesem Feld zu beleuchten.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters (in der letzten Unterrichtseinheit)
Minimum requirements and assessment criteria
Positiver Abschluss der schriftlichen Prüfung.
Sehr gut: 100-87%; Gut: 86-75%; Befriedigend: 74-63%; Genügend: 62-51%; Nicht genügend: 50-0%.
Sehr gut: 100-87%; Gut: 86-75%; Befriedigend: 74-63%; Genügend: 62-51%; Nicht genügend: 50-0%.
Examination topics
Der in der Vorlesung behandelte Stoff (Folien und Literaturhinweise zu den Themenschwerpunkten)
Reading list
Folien der Vorlesung werden online bereitgestellt.
Association in the course directory
(I 1243, I 2340, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Last modified: Sa 16.01.2021 00:16